Übersicht ausgewählter Referenzen |
|
|
Adels Contact GmbH & Co. KG ist Hersteller von Verbindungstechnologie für Beleuchtungstechnik, Elektrogeräte, Elektronik und Elektroinstallation.
LAGERDATEN
• 8.000 m2 Lagerfl äche
• Ca. 2.000 Palettenstellplätze im Hochregallager
• Fließlager als Nachbevorratungslager
HARDWAREANSTEUERUNG
• Ansteuerung von MDE-Geräten (LXE Tecton)
SCHNITTSTELLEN
• Hostschnittstelle zum ERP-System Abas
• EDIFACT-Schnittstelle zum Spediteur Dachser
LEISTUNGSKAPAZITÄT
• Das Artikelspektrum umfasst 8.000 unterschiedliche Artikel
• Pro Tag ca. 600 Ein-, Aus- und Umlagerungen
• Pro Tag 200 Sendungen aus dem Lager
• Pro Tag werden mit UPS zwischen 50 und 100 Pakete und mit
Dachser zwischen 5 und 15 Paletten versendet
PROZESSE UND LÖSUNGEN
• Versandsystem
• Fehlteilbedienung/Crossdocking am Wareneingang
• Kommissionierung erfolgt einstufi g nach FIFO-Datum und wegeoptimiert
• Sendungsbildung ist aktiv
TECHNISCHE DATEN
Hostsystem: Abas
Datenbank: SQL 2008R2
Betriebssystem: Windows 2008
Anwender: 6
|
|
Anwender: |
Allgäu Milch Käse eG |
Branche: |
- Ernährungsgewerbe & Tabakverarbeitung
|
Ort / Land: |
Kimratshofen / D |
Beschreibung: |
|
|
Die Allgäu Milch Käse eG, kurz Allmikäs, produziert seit 1960 gesunde und preiswerte Lebensmittel aus dem Rohstoff Milch. Ausgewählte Berg-, Bio-, und Milchbauern liefern die Milch für die nachhaltig produzierten Produkte.
LAGERDATEN
• Rund 1.500 Lagerplätze am Standort im bayerischen Kimratshofen,
zusätzlich fünf externe Logistikzentren sowie zwei externe Werkbänke
• Artikelspektrum: Verschiedene Käse-, Butter- und Quarkspezialitäten
• Rund 500 Artikel am Lager, davon rund 60 aktive Artikel
• Lagerlayout: Automatisches Druchlaufregal, Bodenstellplätze in Europalettengröße, Schwerkraft-Durchlaufregal für Europaletten,
Blocklager
• Produktion von Fertigprodukten wie Käse, Butter oder Quark aus unterschiedlichen Rohstoffen, z. B. Milch
HARDWAREANSTEUERUNG
• Drucker (cab), mobile Geräte (Datalogic, Honeywell) und Palettierroboter
• Labormessgeräte, Pumpensteuerung und Waagen
• Ansteuerung automatischer Komponenten:
◦ Fördertechnik von M.A.S. Automation
◦ Automatische Regalbediengeräte
SCHNITTSTELLEN
• Software:
◦ Hostsystem Novicon
◦ Logistikdienstleister Dachser
• Hardware: Drucker und mobile Geräte
• Automatik: Fördertechnik sowie automatische Regalbediengeräte
LEISTUNGSKAPAZITÄT
• Die Allmikäs-Produktion läuft 7 Tage die Woche, 24h am Tag.
• Lagerbewegungen: rund 1.000 Einlagerung, 400 Umlagerungen und 1.000 Auslagerungen pro Tag
PROZESSE UND LÖSUNGEN
• PROLAG®World - Konverter
• Chargenverwaltung, durchgängige Chargenverfolgung und Rohstoffhistory
• Erzeugung und Verwaltung von GTIN-Etiketten, GS1-Barcodeeinlagerung
• Blocklager: Bestimmte Stiche werden artikelrein verwaltet
• Automatische QS-Freigabe bei Vorliegen der Laborwerte
• Verwaltung von Mindestlagerdauer, Abkühl- und Reifezeiten sowie von Stichproben und Laboruntersuchungen
• Produktionsversorgung per Nachbevorratung: auftragsbezogene Nachbevorratung im Warenausgang
• Produktion: Verwaltung der Fertigprodukte (z. B. Käse)
• Externe Werkbänke mit Produktion (Stücklistenauflösung mit Verrechnungskonto für Fertigwaren/Rohstoffe)
• Vollintegrierte Anbindung der Produktion an das Lager über Fördertechnik mit Regalbediengerät
• Produktion mit später Reservierung und Anschluss von Lagerhilfsmitteln
• Vorbereitung von Produktionsaufträgen
• Produktionsprozesse auf der Fördertechnik
• Anbindung des Bestandslagers mit fahrerlosen Transportsystemen
• Kundenabhängige Aufpalettierung (Entsprechende Kommissionierung)
• Kundenindividuelle Mindesthaltbarkeitsdaten-Prüfung im Warenausgang
• Verkürzter Warenausgangsprozess (Direkte Verladung aus Fertigwareregal)
TECHNISCHE DATEN
Hostsystem: Novicon
Datenbank: Microsoft SQL Server 2014
Betriebssystem: Windows Server
Anwender: 16
|
|
Anwender: |
Atair Logistics GmbH |
Branchen: |
- Großhandel
- Textil- & Bekleidungsgewerbe
|
Ort / Land: |
Steinfurt / D |
Bericht: |
Atair_Referenz_CIM_DE.pdf
|
Beschreibung: |
|
|
|
Die ATAIR® GROUP ist ein führender Produzent von Legwear in Europa mit Mitarbeiter in Deutschland und in Serbien (Produktion). Sie produziert und vertreibt Private Labels, eigene Marken und Lizenzmarken. Hostsystem: Brain AS (Infor) (ERP)
Datenbank: SQL-Server 2019 Betriebssystem: Clients: Windows 10 PROLAG®World, DB und TEST Server auf Windows Server 2019 User: 30
Kundennutzen: · Optimierte Warenausgangsprozesse, gerade am Packplatz/Versand · Parallele Kommissionierung · Sicherstellung der Betriebseffizienz – schnelle Prozesse · Geringere Kosten durch klare und effiziente Prozesse · Optimierung des Kundenservices - Transparenz in der Auftragsabwicklung · Optimierte Nachbevorratung der Kommissionierlager · Bestandstransparenz
Lagerdaten: Palettenlager, Fachbodenlager, Platzregalfachlager, Hochregallager
Hardwareansteuerung: Ansteuerung der mobilen Geräte und Drucker mit Android
Schnittstellen: Brain AS (Infor) (ERP) DPD
Leistungskapazität: Ca. 3.000 Artikel Ca. 8.000 Lagerbewegungen pro Tag
Prozesse und Lösungen: - Retourenerfassung - Nachbevorratung - Setbildung über Produktionsfunktionen - Multi-Order-Picking mit Spedition - Artikelumverpackungen - VAS am Packplatz - Prolag Go - Qualitätsmanagement
|
|
Anwender: |
Austria Email AG |
Branchen: |
- Bauausführung
- Maschinenbau & Anlagenbau
|
Ort / Land: |
Knittelfeld / A |
Bericht: |
AustriaEmail_Referenz_CIM_DE.pdf
|
Beschreibung: |
|
|
|
Das österreichische Unternehmen Austria Email ist einer der führenden europäischen Hersteller von hochwertigen Warmwasserbereitern und einziger Speicherhersteller mit eigener Entwicklung und Fertigung von zukunftsweisenden Vlies-Isolierungen für Groß- und Pufferspeicher.
Hostsystem: iOS Datenbank: SQL Server 2019 Betriebssystem: Windows Server 2019 User: 60
Kundennutzen: - Abbildung aller Buchungungsprozesse über das Lagerverwaltungssystem - Papierprozesse ablösen - Ablösung eines rudimentären Staplerleitsystems - Bessere Bestandstransparenz, Einhaltung von FIFO - Effizienzsteigerung in der Kommissionierung - Reduktion von Fehlern, die vorher durch manuelle Entscheidungen verursacht wurden
Lagerdaten: - 1 Hauptstandort (Knittelfeld) + weiterer Standort (Wien) + externer Standort (ECOSKIN) + extern verwaltete Lager und Dienstleister
Hardwareansteuerung: - Ansteuerung der mobilen Geräte und Drucker
Schnittstellen: - Kommunikation zum Hostsystem iOS mittels Transfertabelle (informix) über DB-Gateway - Befüllung der Inputdate-Host – Konverter 1 - Rückmeldungen werden in Outputdate-Host geschrieben - Bestandsrückmeldung erfolgen über Konverter 2
Leistungskapazität: Produktion 3-Schicht, Logistik & Wareneingang 2-Schicht Lagerbewegungen pro Tag: Einlagerung ca. 750 bis 1.000, Umlagerung ca. 100 bis 150, Auslagerung ca. 1.500 bis 2.000 pro Tag und etwa 600 bis 900 Verpackungseinheiten pro Tag (Versand; zudem Belieferung der Produktion)
Verladung von täglich etwa 20 LKW Zudem kleinere Lieferungen, die über Paketdienste oder Kurier abgewickelt werden.
Prozesse und Lösungen: - Prozesse (I-Punkt, Einlagerung, Kommissionierung, verladen) erfolgen hauptsächlich am mobilen Gerät mit PROLAG Go - Schneller Vereinnahmungsprozess der produzierten Waren durch Scan eines Multilevel-Barcodes mit den Inhalten: Bestellnummer, Artikelnummer, Lagerhilfsmittel-ID, Menge auf dem Lagerhilfsmittel und Seriennummer - Auftragszusammenfassung und Planung der Verladung bereits am Vortag durch den Vertriebsinnendienst in PROLAG - Verladeprozess inkl. Transportmittel anlegen und abschließen erfolgt vollständig am mobilen Gerät - Neben dem Versand fertig produzierter Waren erfolgt auch die Versorgung der Produktion über PROLAG, dabei auch Abbildung produktionsnaher Lager, in denen keine Kommissionierung erfolgt - Manuelle Anforderung zusätzliche benötigter Rohstoffe über den Browser oder über PROLAG Go - Verwaltung von Fehlteilen inkl. Crossdocking
|
|
Anwender: |
Beurer GmbH |
Branchen: |
- Herstellung von Büromaschinen, Elektrotechnik & Feinmechanik
- Maschinenbau & Anlagenbau
|
Ort / Land: |
Ulm / D |
Bericht: |
Beurer-Referenz-Handel-CIM-DE.pdf
|
Beschreibung: |
|
|
|
Beurer GmbH E-Commerce-Anbieter mit Produkten und Dienstleistungen im Bereich Gesundheit und Wohlbefinden.
LAGERDATEN
• 10.000 m2 Lagerfl äche
• 11.000 Palettenplätze
SCHNITTSTELLEN
• Hostschnittstelle zur Unternehmenssoftware SoftM
• Schnittstellen zu verschiedenen ERP- und Lagerverwaltungssystemen der angeschlossenen Speditionen
• Datenfernübertragungen zu Paketdienstleistern, Großkunden und E-Commerce-Anbietern
• Dachser-Schnittstelle; Anbindung des Dachser-Lagers als Außen- und Nachbevorratungslager
LEISTUNGSKAPAZITÄT
• Fließlager mit 30 Kanälen
• Hochregallager mit 11 Gassen
• Schmalganglager mit Doppelspiel
PROZESSE UND LÖSUNGEN
• Chargenrückverfolgung, Seriennummernverwaltung und EDIfact-Anbindung
• Rückverfolgung der Waren und Pakete von der Fertigung bis zur Anlieferung beim Verbraucher
• Mehrstufi ge Kommissionierung
• Staplerleitsystem
• Versandsystem erzeugt frachtführerspezifi sche Labels und Versandpapiere
• Kommissionierwellensteuerung nach Lieferzeit
• Anstoß der Nachbevorratung über eine Auftragssimulation, um die rechtzeitige Warenverfügbarkeit zu gewährleisten.
• Erfassung der Seriennummern am Packplatz
TECHNISCHE DATEN
Hostsystem: SoftM Suite 3.0
Datenbank: SQL 2008
Betriebssystem: Windows 7
Anwender: 50
|
|
|
|
Billerbeck Betten-Union GmbH & Co. KG fertigt und vertreibt Bettdecken, Kissen, Matratzenauflagen und weitere Bettwarenprodukte aus anerkannten Füllmaterialien.
LAGERDATEN
• Mehrere Kartonlager, als Blöcke und Regale
• Hochregallager mit Fachböden in vier Ebenen mit Abwurfschächten für Einzelware mit 1.300 Lagerplätzen
• Stichlager
• Rund 4.200 Artikel vorrätig im Lager
HARDWAREANSTEUERUNG
• Waagen-Ansteuerung
• Mobile Datenerfassung über Kommissionierleitsystem
SCHNITTSTELLEN
• proAlpha-Schnittstelle
• Speditionsschnittstelle
• Schnittstelle zu KEP-Dienstleistern DHL und DPD
PROZESSE UND LÖSUNGEN
• Versandsystem
• Packplatz und Versandbahnhof
• Klassifizierung der Ware nach Schnell- und Langsamdrehern
• Artikelreine Kommissionierung und Einlagerung
• Automatische Nachbevorratung
• Zur Reduzierung von Verpackungsmaterial und -volumen wird die passende Verpackungsgröße für jeden Artikel ermittelt
• Versandsystem und Druck von spezifi schen Verpackungsetiketten, Ladelisten und Frachtpapieren
• Speditionsschnittstelle zu DHL und DPD
• Frachtkostenoptimierung
• Sendungsreine Verpackung
• Sendungsgrößen können jederzeit verändert werden.
TECHNISCHE DATEN
Hostsystem: proAlpha Version 4.2
Datenbank: SQL 2005 Express DB
Betriebssystem: Windows
Anwender: 15
|
|
|
|
Carl Nolte Technik GmbH ist Systempartner von Industrie, Handwerk und Kommunen in einem breiten Portfolio an Dienstleistungen und Qualitätsprodukten.
LAGERDATEN
• Rund 54.000 Artikel in insgesamt 362 Artikelgruppen
• Ca. 800 unterschiedliche Stücklisten
• Durchschnittlich 700 Lagerbewegungen pro Tag
• Paletten- und Fachbodenlager, Blocklager, Kragarmlager
• Fördertechnik in die Fachböden und zum Packplatz
• Produktportfolio: Produkte, Systemkomponenten und Halbzeuge aus den Bereichen Schlauchtechnik, Drucklufttechnik, Arbeits-schutz und Betriebsbedarf sowie rund um die Förder-, Elastomer- und Kunststofftechnik
HARDWAREANSTEUERUNG
• Ansteuerung der Behälterfördertechnik
• Kragarmlager für Platten
SCHNITTSTELLEN
• Hostschnittstelle zm ERP-System Alphaplan
• Schnittstelle zur Behälterfördertechnik
PROZESSE UND LÖSUNGEN
• Geplanter Wareneingang über Alphaplan
• Retourenverwaltung
• Qualitätssicherung
• Fehlteilbedienung
• Leerbehälterverwaltung
• Artikelumverpackung
• Warenausprägungen (z. B. Merkmale)
• ABC-Klassifi zierung
• Konfektionierung von Schläuchen, Gummirollen sowie von Kunststoffplatten; Zuschnitt am Lagerort oder am Konfektionierplatz
• Sequenzielle sowie parallele Kommissionierung
• Staplerleitsystem mit belegloser Kommissionierung
• Versandsystem: Versand mit Spediteur sowie Paketdienstleister
TECHNISCHE DATEN
Hostsystem: Alphaplan
Datenbank: MS SQL-Server
Betriebssystem: Windows 7
Anwender: 20 an einem Standort
|
|
|
|
Casio Europe GmbH
Europäisches Verteilzentrum elektronischer Konsumgüter
Lagerdaten:
• Logistikzentrum für 33 europäische Länder mit einer Lagerfläche von 20.000m²
• Ersatzteillager: 14.000 Lagerbehälter für Kleinteile
• Hochregallager mit 10 Gassen als Schmalganglager, Kapazität: 15.000 Europaletten
Hardwareansteuerung:
• Palettenförderanlage Firma MLog mit S7 Steuerung
• Steuerung von Hänel-Lifte
• Steuerung Kartonförderanlage mit integriertem Liftsystem
• TCIP Kommunikation Consolidation by light
Schnittstellen:
• Hostschnittstelle zum ERP-System J.D. Edwards
Leistungskapazität:
• Täglich über 10.000 Lagerbewegungen
• Ersatzteillager mit 20 000 Artikel
Prozesse und Lösungen:
• EAN-Nummernverwaltung
• Durchgängige Rückverfolgung durch Chargenverwaltung
• Kommissionierleitsystem und Prioritätsverwaltung
• Einbindung der Lifte in das Kommissionierleitsystem
• Sendungsverdichtung vor der Kommissionierung
• Auftragsübergreifendes Picken
• Ware splitten mittels MDE und durch die Ansteuerung
• der Konsolidierung by Light
• Auftragsbezogenes Packen und Rüsten – strukturiert nach Ländern oder Kunden
• Inventur auf mobilen Terminals
• Umfangreiche Reparaturabwicklung
Kundennutzen:
• Enorme Kosteneinsparung durch die Zusammenfassung verschiedener Lagerstandorte und Zentralisierung der Abläufe
• Hohe Flexibilität durch 2-stufige Abarbeitung
• Kürzere Reaktionszeiten und Auftragsdurchlaufzeiten
• Zeitgewinn durch Einbindung der Lifte in das Kommissionierleitsystem
|
|
Anwender: |
Contargo GmbH & Co. KG |
Branche: |
- Verkehr & Nachrichtenübermittlung
|
Ort / Land: |
Mannheim, Baden-Württemberg / D |
Bericht: |
Contargo-Referenz-CIM-DE.pdf
|
Beschreibung: |
|
|
Die Contargo GmbH & Co. KG ist ein Transport- und Logistikunternehmen, das Waren für unterschiedliche Kunden lagert und transportiert.
Kundennutzen - Transparente Prozesse und schneller Überblick über das gesamte Lager, strikt getrennt nach Wareneigentümer/Kunde - Real-time Buchungen durch den Einsatz von PROLAG Go - Einhaltung des FIFO-Prinzips bei der Auslagerung - Rechnungsstellung direkt aus dem WMS - Contargo-Kunden können sich selbstständig in PROLAG World über ihre Lagerbestände informieren („gläserne Lagerhalter“)
Lagerdaten - Die Contargo GmbH & Co. KG verfügt über ein Palettenlager (Hochregallager) mit fünf Gassen, teilweise erfolgt eine Blocklagerung - Im Lager stehen 2.340 Palettenplätze zur Verfügung - Die gesamte Lagerfläche beträgt rund 1.050 m²
Hardwareansteuerung - Ansteuerung der mobilen Geräte (Datalogic, LXE)
Leistungskapazität - Rund 500 Artikel auf Lager - Rund 50 Wareneingangs- sowie 50 Warenausgangspositionen täglich
Prozesse und Lösungen - Verwaltung von Waren mehrerer Eigentümer/Kunden mit strikter Datentrennung im System - Modulare Lagergeldabrechnung getrennt nach Kunde - Beleglose Prozesse mit dem Kommisionierleitsystem PROLAG Go - Verwaltung von gesperrtem Bestand (QS) und freiem Bestand - Direkter Zugriff der Contargo-Kunden auf PROLAG World via sicherer VPN-Leitung. Dort können sie ihre Lagerbestände einsehen. - ABC-Strategie für eine schnellere Ein- und Auslagerung - Intelligenter Packplatz mit Versandkontrolle - Chargenverwaltung - Lagerleitstand für Transparenz im Lager - Mindestbestandsüberwachung
|
|
Anwender: |
Cuisines Schmidt - Société Alsacienne de Meuble SALM |
Branche: |
- Herstellung von Möbeln, Schmuck, Musikinstrumenten, Sportgeräten, Spielwaren & sonstigen Erzeugnissen
|
Ort / Land: |
Selestat / F |
Bericht: |
Cuisine-Schmidt-Referenz-Produktion-CIM-DE.pdf
|
Beschreibung: |
|
|
|
Cuisines Schmidt ist Produzent von Küchen und Zubehör. Tochtergesellschaft der SALS SAS (Société Alsacienne de Meubles).
LAGERDATEN
• Insgesamt 100.000 m2 Nutz- und Lagerfläche
• 40.000 Lagerplätze
• Drei Produktionsbetriebe
• Viergassiges Hochregallager – 1.800 Warenbewegungen pro Tag
• Echtholz- und PVC-Lager
SCHNITTSTELLEN UND HARDWAREANSTEUERUNG
• Hostschnittstelle zum ERP-System SAPP R/3
• MES-Schnittstelle zum Materialfl ussrechner
• Paternostersteuerung (Megamat)
• Automatisches Tablar- und Palettenlager (Viastore)
PROZESSE UND LÖSUNGEN
• Stapler- und Kommissionierleitsystem
• Mobiler Wareneingang mit Datenfunk
• Rechnergesteuerte Fördertechnik
• Automatisch bedientes Durchlaufregallager
• Dynamische Höhenverwaltung
• Höhenoptimierung der gelagerte Bretter
• Nachbevorratung
• Controlling
• Mindesthaltbarkeitsverwaltung
• Chargenverwaltung
• Mandantenverwaltung
• Leergutverwaltung
• QS-Visualisierung der Brettmaserung
TECHNISCHE DATEN
Hostsystem: SAP R/3
Datenbank: SQL-Server Enterprise Edition
Betriebssystem: Windows 2000 SP3
Anwender: 10
|
|
Anwender: |
DiaSys Diagnostic Systems GmbH |
Branchen: |
- Chemische Industrie & Pharma
- Herstellung von Büromaschinen, Elektrotechnik & Feinmechanik
|
Ort / Land: |
Holzheim / D |
Bericht: |
DiaSys_SuccessStory_CIM_DE.pdf
|
Beschreibung: |
|
|
|
DIaSys Diagnostic Systems GmbH entwickelt und produziert Regenzien und Analystensysteme für den diagnostischen Markt.
LAGERDATEN
• Standardlager, Stichlager, Blocklager
• Quarantänelager mit drei Temperaturzonen (Raumtemperatur, 2 bis 8 °C, -20 °C), Kühllager, Abfüllung, Rohstoffl ager mit drei Temperaturzonen
• Sechs Megamate (Kardex)
• 27.900 unterschiedliche Artikel
• Fertigprodukte: fl üssige, stabile Reagenzien, Kalibratoren und Kontrollen
SCHNITTSTELLEN
• Schnittstelle zum ERP-System CSB
• Schnittstelle zur Software PlanDat (PPS)
• Schnittstelle zu PackDat (Versandsystem)
• Schnittstelle zu sechs Megamat-Liften (Kardex)
• Ansteuerung von 30 Short-Range-Handscannern
• Anbindung an vier verschiedene Waagentypen (Sartorius, Ravas Wiegehubwaagen)
• Anbindung an pH-Meter (Metrohm)
PROZESSE UND LÖSUNGEN
• ABC-Strategie, Seriennummernerfassung
• Lagerung von Reagenzien
• Steuerung der Produktionsversorgung und Fertigung
• Produktion der Reagenzien unter Einhaltung enger Wiegetoleranzen
• Waagenanschluss: an PROLAG®World angeschlossene Waagen sorgen für genaue Gewichtsabmessung bei der Produktion
• Rohstoffbereitstellung über Umlaufkommissionierung, Rücklagerung von Restmengen nach Rohstoffentnahme; zu entnehmende Rohstoffe werden am MDE vorgegeben
• PROLAG®World steuert die Abfüllung: produzierte Reagenzien werden in Flaschen abgefüllt und im Anschluss wieder eingelagert; Reagenzien werden per Umlaufkommissionierung (Restmengen gehen nach der Entnahme als Umlagerung wieder zurück in das Kühllager) für die Abfüllung bereitgestellt; PROLAG®World steuert die Abfüllreihenfolge
• pH-Wert-Messung erfolgt über Schnittstelle mit angeschlossenem pH-Meter
• Erstellung von Kits: PROLAG®World steuert die Erstellung von Kits, bestehend aus gefüllten Flaschen, verschiedenen Packungsbeilagen,
Faltschachteln, Einsatz für Faltschachteln und Etikett für Faltschachteln
• Zweistufi ge Kommissionierung und Multi-Order-Picking
• Übergreifende Prozesse: Chargenverwaltung & Chargenrückverfolgung, Mindesthaltbarkeitsverwaltung, Qualitätssicherung/Quarantäne, Nachbevorratung der Kommissionierlager • Staplerleitsystem: Einbindung der Megamate in das Staplerleitsystem, dadurch Wegeoptimierung und optimierte Kommissionierung durch Multi-Ordering
TECHNISCHE DATEN
Hostsystem: CSB
Datenbank: SQL-Server 2014
Betriebssystem: Windows 7
Anwender: 50
|
|
|
|
EMG Automation GmbH entwickelt Automatisierungstechnik und qualitätssichernde Systeme für Antriebstechnik.
LAGERDATEN
• Kleinteilelager mit rund 30.000 Stellplätzen
• Staplergeführtes Schmalganglager
SCHNITTSTELLEN
• Hostschnittstelle zum ERP-System INFOR
PROZESSE UND LÖSUNGEN
• Umlaufkommissionierung aus Schmalgangregal
• Wegoptimierte Warenentnahme und Doppelspiel
• Vollpalettenentnahme mit mehreren Kommissionierplätzen
• Umlagerungen, Reservierung und Verdichtung an den Kommissionierplätzen
• zeitnahe Versorgung der 30 Montageinseln durch KANBAN-Nachschub
• Produktionsversorgung direkt aus Wareneingang (Nachschub Fehlteile)
• Fertigwareneinlagerung mit MDE-Geräten
• Automatische Konsolidierung zur Auftragszusammenführung und Synchronisation der Belieferung
• Einhaltung von Gewichtsrestriktionen und FIFO
• Ersatzteilverfolgung durch Barcodierung
• Seriennummernverwaltung mit 3D-Barcodes
• Staplerleitsystem
TECHNISCHE DATEN
Hostsystem: INFOR
Datenbank: MS SQL 2005 auf 2003
Betriebssystem: Windows Server 2003
Anwender: 20
|
|
|
Eurotrade Flughafen München betreibt circa 40 Shops am Flughafen München in vier Vertriebsbereichen: Duty Free, Fashion, Presse & Reisebedarf, Uhren & Schmuck. Vom Zentrallager aus werden nicht nur die einzelnen Shops im Duty-Free-Bereich mit über 70.000 unterschiedlichen Artikeln versorgt, sondern auch die Flughafen-Instandhaltung, der Servicebereich und die gesamte Gastronomie des Flughafens.
Hostsysteme: SAP 6.0; Microsoft D365 F&O; Navision
Datenbank: MSSQL
User: 3 Hauptnutzer
Betriebssystem: Windows Server 2016
Kundennutzen: • Verbesserte Ergonomie durch nutzerfreundliche Oberfläche • Erhöhte Wirtschaftlichkeit durch drei Mandanten in einem Logistikzentrum • Modernes und leicht zu handhabendes Kommissionierleitsystem • Vorhandene Software (ERP, Versand) kann bestehen bleiben • 100% Standard – sämtliche Lagerprozesse lassen sich in der Konfiguration abbilden • Ein System für alle Bereiche: Gastronomie, Handel und E-Commerce, Service und Instandhaltung
Lagerdaten: • Lagerarten: o Palettenlager klimatisiert und Standard-Klima o Vollautomatisches Kleinteilelager o Automatisiertes Behälterlager o Fashionlager mit Bodenlager o Tiefkühllager o Frischdienstlager o Halbzeuglager o Gefahrstofflager o Diverse Pufferlager • Artikelmenge: Ca. 120.000, davon 47.000 Lagerware • Palettenplätze: 6750 • Fachbodenregale: 12415 lfm oder 34500 Stellplätze
Hardwareansteuerung: Ansteuerung der mobilen Geräte und Drucker und des automatischen Kleinteilelagers (als Blackbox betrieben)
Schnittstellen: • Hostschnittstelle zu drei unterschiedlichen ERP Systemen • Vollautomatisierte Fördertechnik
Leistungskapazität: • 3,5 Millionen Ein- und Auslagerbewegungen pro Jahr oder über 13.000 Lagerbewegungen pro Tag • 24.000 Quadratmeter Lagerfläche mit klimatisierten und teilklimatisierten Lagerflächen
Prozesse und Lösungen: • Vollautomatisierte und teilautomatisierte Lagerverwaltung • Lagerplatzbezogene Bestandsführung • Auftragsabwicklung für alle drei Nutzer • Steuerung aller Arbeitsabläufe im Lager • Operatives Logistik-Controlling • Chargen-, MHD- und Seriennummerverwaltung • Cross-Docking • Mehrmandantenfähigkeit • Gefahrstofflagerung • Oberflächendesign und Bedienkonzept (Geräteunabhängigkeit, Mehrsprachigkeit, kurze Responsezeit, hoher Grad an Parametrisierung) • Vollständige Transparenz und Nachvollziehbarkeit/Chargenrückverfolgung • Hohe IT-Sicherheit nach Konzernvorgabe • Retourenmanagement inkl. Rückführung und Auslieferung von Gastronomiebedarf und individualisierter Konzernkleidung • Transportmanagement der Lieferflotte via App mit intelligenter Tourenoptimierung
|
|
Anwender: |
Gebrüder Limmert AG |
Branchen: |
- Großhandel
- Herstellung von Büromaschinen, Elektrotechnik & Feinmechanik
|
Ort / Land: |
Salzburg / A |
Bericht: |
Gebrueder_Limmert_Referenz_CIM_DE.pdf
|
Beschreibung: |
|
|
|
Das Unternehmen mit Sitz in Salzburg zählt zu den größten privaten Elektrogroßhändlern Österreichs. LIMMERT bietet seinen Kunden alle Materialien der Elektroindustrie, z. B. Installationsmaterial, Kabel, Beleuchtung, Haushaltsgeräte usw.
Technische Daten:
Hostsystem: SHCware® der SHComputersysteme GmbH Datenbank: Microsoft SQL 2019 Betriebssystem: Windows Server 2016 User: 115
Kundennutzen:
- Ablösung des bestehenden Lagersystems zur Schaffung einer homogenen IT-Landschaft mit PROLAG World - PROLAG World und PROLAG Go sorgen für effiziente, transparente und sichere Prozesse - Deutliche Steigerung der Bestandssicherheit und -korrektheit im Lager - Minimierung von Fahr-, Such- und Handling Zeiten in allen Prozessschritten - Steigerung der Liefertreue
Lagerdaten: - Lagerfläche von 14.200 m2 - Die Lagerfläche ist auf 4 Etagen, Freiflächen und einer weiteren Logistikhalle aufgeteilt - Zusätzliche automatische AutoStore-Anlage mit rund 27.000 Autostore-BINs, die an das Hauptgebäude angebunden ist - Fördertechnikstrecke über alle 4 Etagen und zur Anbindung des AutoStore-Gebäudes
Hardwareansteuerung: - Ansteuerung der mobilen Geräte, AutoStore-Ports (physische AutoStore-Schnittstelle), Drucker, LED-Pointer, Fördertechnik
Schnittstellen: - Zum Warenwirtschaftssystem SHCware® der SHComputersysteme GmbH - Zum AutoStore per Telegrammverkehr mittels XML-Schnittstelle - Anbindung des Webshops
Leistungskapazität: - 5000 Auftragspositionen pro Tag - durchschnittlich 1000 Aufträge pro Tag - eigener Werksverkehr mit 10 LKW - 780 Picks pro Stunde aus AutoStore - 28 AutoStore Roboter
Prozesse und Lösungen: • Kommissionierung priorisiert, mobil und beleglos • Anbindung AutoStore zur Lagerautomatisierung • Integration der stockwerksübergreifenden Fördertechnik • Cash & Carry-Markt mit Nachschubversorgung • Tourenabfrage vom Hostsystem, sowie optimierte Tourenbildung in PROLAG World • Optimierte Auftragsfreigabe entsprechend der Tourenbildung, sowie Auftragszusammenfassung für beschleunigte Prozesse • Warenverbringung zum Kunden per App durch den internen Fuhrpark • Versandoptimierung für den internen Fuhrpark, Spediteure und Paketdienstleister • Universelle Schnittstelle zur Schaffung einer homogenen Softwarelandschaft • Rücklagerung von Retouren • Retourenmanagement • Kabelzuschnitte • Setbildung • VAS-Prozessen • Behältermanagement inkl. Bestandsführung • Qualitätsmanagement für höhere Lieferqualität • Einführung funktionsbezogener KPIs mit Dashboardführung • Nachbevorratung durch Mindesbestandsüberwachung • Inventur am mobilen Gerät
|
|
|
|
Getränke Geins GmbH ist einer der größten Getränkelieferanten Süddeutschlands mit über 5.000 verschiedenen Produkten und einer serviceorientierten Kundenberatung.
LAGERDATEN
• Insgesamt fünf Logistikzentren (Hainichen, Nürnberg, Passau, Regensburg, Teising)
• Insgesamt 130.000 m2 Lager- und Logistikfläche
• Über 5.000 Artikel im Lager
• Rund 3.000 Europaletten-Stellplätze, Fließregalfächer für Schrumpfpacks und Dosen sowie separater Lagerbereich für hochpreisige Artikel
• Artikelspektrum: „Alles, was man trinken kann.“
HARDWAREANSTEUERUNG
• Anbindung der Drucker (Zebra, cab, IDENTjet®)
• Anbindung der MDE-Geräte (u. a. Zebra TC70)
• Anbindung des Pick-by-Voice-Systems
SCHNITTSTELLEN
• Schnittstelle zum ERP-System GEData
• Schnittstelle zum Pick-by-Voice-System
• Hardware-Schnittstellen zu Scannern, Druckern etc.
LEISTUNGSKAPAZITÄT
• Einlagerung: Rund 700 Paletten und 200 Aufträge pro Tag
• Auslagerung: Rund 700 Paletten pro Tag
• Schnelldreherzone als Blocklager
• Bis zu 50.000 Gebinde in der Auslagerung pro Tag
• 3-Schicht-Betrieb von Sonntag 21 Uhr bis Freitag 22 Uhr
PROZESSE UND LÖSUNGEN
• Eigentümer- und Mandantenverwaltung
• Logistikzentrumsübergreifende Auftragsverwaltung
• Warenerfassung durch Scannen von NVE-Etiketten (NVE: Nummer der Versandeinheit) und direkter Warenerzeugung ohne Zusatzeingaben
• Ebenso Warenerfassung bei unbelabelten Waren möglich
• Stichprobenkontrolle mit Berechtigungsbarcode für autorisierte Personen (Wareneingang und -ausgang)
• Konfigurationsmöglichkeit einer MHD-Spanne im Blocklager
• Kundenreine Kommissionierung im Warenausgangsprozess
• PROLAG®Go – Mobile Prozesse: u. a. Konsolidierung
• Feierabendprognose: PROLAG®World berechnet auf Basis der aktiven Mitarbeiter und historischer Auftragsdaten den erwarteten Feierabend.
• Platzverwaltete Versandbahnhöfe
TECHNISCHE DATEN
Hostsystem: GEData
Datenbank: Microsoft SQL
Betriebssystem: Windows
Anwender: rund 150
|
|
Anwender: |
Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH |
Branchen: |
- Fahrzeugbau & Zulieferindustrie
- Herstellung von Gummi- & Kunststoffwaren
|
Ort / Land: |
Philippsburg / D |
Bericht: |
Goodyear-Referenz-Produktion-CIM-DE.pdf
|
Beschreibung: |
|
|
|
Goodyear Dunlop Tires ist einer der weltweit agierenden Reifenhersteller. Goodyear produziert und vertreibt rund 30 Millionen Reifen pro Jahr.
LAGERDATEN
• Je nach Standort zwischen 2.000 und 20.000 Palettenstellplätze
• Gliederung der Lagerfl ächen in Block-, Regal-, Stich-, Fließ- und Ballenlager
• Verwaltung von zwölf Standorten: Fulda, Fürstenwalde, Hanau, Philippsburg, Riesa, Wittlich (DE); Adapazari, Izmit (TR), Kranji (SLO), Debica (PL), Amiens (F), Uitenhage (ZA)
HARDWAREANSTEUERUNG
• Ansteuerung der Stapler und MDE-Geräte (Symbol MC9090)
SCHNITTSTELLEN
• Hostschnittstelle zum ERP-System HYDRA
• Schnittstelle zum Produktionssystem CT (Knetersteuerung)
• Webservice zu Prospeo (Kanban)
• Webservice zu SAP Manufacturing Execution (SAP ME)
LEISTUNGSKAPAZITÄT
• Je nach Standort zwischen 2.000 und 25.000 Artikel im Lager
• Je nach Standort zwischen 800 und 66.000 Ein- und Auslagerungen täglich
• Pro Standort durchschnittlich 300 Wareneingänge täglich
• Insgesamt bis zu 250.000 übertragene Datensätze täglich
PROZESSE UND LÖSUNGEN
• Produktionssteuerung von Rohstoffmischungen
• Materialfl usssteuerung in der Reifenfertigung
• Automatische Maschinenversorgung
• Fertigungssteuerung mit Hilfe von Visualisierung auf KANBAN-Monitor
• Berücksichtigung der Mindestlagerzeit und strikte Einhaltung des FIFO-Prinzips
• Staplerleitsystem
TECHNISCHE DATEN
Hostsystem: SAP, HYDRA, PROSPEO, CT
Datenbank: Oracle
Betriebssystem: Windows Server 2008 R2
Anwender: 20 bis 60 je nach Standort
|
|
|
|
Haberkorn GmbH ist Österreichs größter Händler für technische Produkte. Das Sortiment umfasst Arbeitsschutzprodukte, Schmierstoffe sowie
technische Produkte.
LAGERDATEN
• 30.000 m2 Lagerfl äche auf drei Stockwerken
• Fördertechnikstrecke über 2 km Länge
• Fachbodenregallänge ca. 26 km
HARDWAREANSTEUERUNG
• Ansteuerung der Paletten- und Behälterfördertechnik mit
einer Simatic-S7-Steuerungsanlage
SCHNITTSTELLEN
• Hostschnittstelle zu INFOR AS
• Schnittstellen zur Fördertechnik (Weiterreichsystem)
LEISTUNGSKAPAZITÄT
• Anzahl verwalteter Artikel je nach Saison: 60.000 bis 120.000
• Rund 1 Mio. Lieferpositionen pro Jahr
• Abholmarkt mit ca. 200.000 Positionen jährlich
• Täglich 30 Tonnen Wareneingang
PROZESSE UND LÖSUNGEN
• Kommissionierung priorisiert, mobil und beleglos
• ABC-Analyse und Lagerkennzahlen
• Automatische Nachbevorratung und Mindestbestandsüberwachung
• Seriennummernverwaltung
• Konfektionierung von Schläuchen, Blechen und weiterer Flächenware (Setbildung)
• Integration der Behälterfördertechnik mit Leerbehälterverwaltung
• Erstellung der Fahrbefehle für die Kommissionierbahnhöfe
• Abbildung des Abholmarkts inkl. prioritätsgesteuerter
TECHNISCHE DATEN
Hostsystem: INFOR AS
Datenbank: Oracle Linuxcluster
Anwender: 100
|
|
|
|
KAHMANN & ELLERBROCK GMBH & CO. KG Technischer Großhändler und E-Commerce-Anbieter mit einem breiten Sortiment von Kleidung, Schuhen, Meterware etc.
LAGERDATEN
• Drei Lagerhallen mit insgesamt 1.500 Palettenstellplätzen
• Paletten-, Fachboden- und Rohmaterialienlager sowie Produktion und Montage
• Artikelspektrum: Arbeitsschutzbekleidung (Jacken, Schuhe, Hemden, etc.), Klebe- und Dichtungstechnik, Kunststoffplatten(zuschnitte), Schrauben, Muttern, Werkzeug, Betriebseinrichtungen etc.
HARDWAREANSTEUERUNG
• Short-Range-Scanner von LXE
SCHNITTSTELLEN
• Hostschnittstelle zum ERP-System MS Dynamics AX
• Schnittstelle zum Paketdienstleister DPD
LEISTUNGSKAPAZITÄT
• 100.000 Artikel im Artikelstamm, 15.000 Artikel auf Lager
• 300 Versandpakete, 1.000 Picks und 1.500 täglich
PROZESSE UND LÖSUNGEN
• Versandsystem: DPD-Schnittstelle, Tourensteuerung
• 24-Stunden-Auslieferung bei Bestellungen über Online-Shop
• Staplerleitsystem
• Priorisierung von Aufträgen, z. B. bei Bestellung direkt im Laden
• Kanban-Kisten werden über die automatische Kanban-Steuerung nachbevorratet
• Fehlteilverwaltung/Crossdocking
• Chargenverwaltung
• Parallele Kommissionierung (zweistufi ge Kommissionierung)
• Dashboard und Business-Intelligence-Auswertungstool
• Steuerung der Produktionsversorgung und Fertigung
|
|
Anwender: |
kappus GmbH |
Branchen: |
- Chemische Industrie & Pharma
- Großhandel
|
Ort / Land: |
Heitersheim / D |
Beschreibung: |
|
|
kappus GmbH ist Hersteller von Stückseife, Seifenganulat und Seifennudeln.
LAGERDATEN
• Hochregallager
• Rohstoffwarenlager (Flüssigware)
• Feststoffe
SCHNITTSTELLEN
• Hostschnittstelle zum ERP-System MAS 90
• Schnittstelle zur Waage
• Schnittstelle zu Excel
LEISTUNGSKAPAZITÄT
• Tagesleistung: 500.000 bis 800.000 Stückseifen und 70 Tonnen Grundseife
• 14.000 t pro Jahr
• 500 Palettenbewegungen täglich
PROZESSE UND LÖSUNGEN
• Kommissionierleitsystem mit Prioritätsverwaltung
• ABC-Bewertungstool
• Direkteinlagerung und Crossdocking
• Leerpalettenverwaltung
• EAN-Nummernverwaltung
• Qualitätssicherung durch Quarantäne
• Rohstoffversorgung der Produktionsanlage mit sechs Fertigungslinien
• Erfassung von Restmengen in der Produktion und Rücklagerungen
• NVE-Verwaltung
• Inventur auf mobilen Terminals
TECHNISCHE DATEN
Hostsystem: MAS 90
Datenbank: SQL Server
Betriebssystem: Windows
Anwender: 35
|
|
Anwender: |
Keuco GmbH & Co. KG |
Branchen: |
- Herstellung von Möbeln, Schmuck, Musikinstrumenten, Sportgeräten, Spielwaren & sonstigen Erzeugnissen
- Maschinenbau & Anlagenbau
|
Ort / Land: |
Hemer / D |
Bericht: |
Keuco-Referenz-Handel-Produktion-CIM-DE.pdf
|
Beschreibung: |
|
|
|
KEUCO GMBH & CO. KG ist Hochwertige Bad-Accessiores und Vollsortimenter für Einrichtungskonzepte.
|
|
Anwender: |
Maertin & Co. AG |
Branchen: |
- Einzelhandel
- Großhandel
- Herstellung von Gummi- & Kunststoffwaren
- Metallerzeugung & -bearbeitung, Herstellung von Metallerzeugnissen
|
Ort / Land: |
Freiburg im Breisgau / D |
Bericht: |
Maertin_SuccessStory_CIM_DE.pdf
|
Beschreibung: |
|
|
|
Die Firma Maertin & Co. AG mit Sitz in Freiburg ist Systempartner und Dienstleister rund um die Bereiche Schlauchtechnik, Dichtungstechnik, Klebetechnik, Arbeitsschutz und Kunststofftechnik sowie für die Weiterverarbeitung sämtlicher Elastomere und Polymere.
LAGERDATEN
• Rund 8.000 m2 Gesamtlagerfläche, davon rund 700 m2 Produktion/Fertigung
• Lagertypen: Palettenlager, Fachbodenlager. Kragarmlager, Blocklager
LEISTUNGSKAPAZITÄT
• Bis zu 200 Einlagerungen pro Tag
• Rund 400 Auslagerungen täglich (inkl. Belieferung Produktion)
• Maertin lagert aktuell rund 50.000 Artikel, aufgeteilt in 20 bis 30 Artikelgruppen
• Das Unternehmen liefert überwiegend ins Inland, sowohl an Geschäfts-als auch an Endkunden.
HARDWAREANSTEUERUNG
• Ansteuerung der mobilen Geräte und Drucker
SCHNITTSTELLEN
• Schnittstellen zum Paketdienstleister DPD
• Schnittstelle zum Warenwirtschaftssystem GWS
• Schnittstelle zum ERP-System Microsoft Dynamics NAV (gevis)
PROZESSE UND LÖSUNGEN
• Steuerung der Produktionsversorgung und Fertigung über die in PROLAG®World integrierten Produktionsmodule
• Versandsystem PROSEND®: Versandoptimierung für Spediteure und Paketdienstleister
• PROLAG®World Konverter: Universelle Schnittstelle zur Schaffung einer homogenen Softwarelandschaft
• PROLAG®Go: Kommissionierleitsystem für die effiziente, beleglose Prozessführung im Lager
• Warenerfassung von GTIN-Artikeln
• Business-Intelligence-Tool, Dashboard und Auftragszusammenfassung für beschleunigte Prozesse
• Restmengenverwaltung: Verwaltung von Zuschnittresten in der Produktion
• Optimierung Inventur
• Qualitätsmanagement für höhere Lieferqualität
TECHNISCHE DATEN
Hostsystem: Microsoft Dynamics NAV (gevis)
Datenbank: Microsoft SQL 2016
Betriebssystem: Windows Server 2019/Windows 10
Anwender: 35
|
|
Anwender: |
MaiMed GmbH |
Branchen: |
- Großhandel
- Herstellung von Büromaschinen, Elektrotechnik & Feinmechanik
|
Ort / Land: |
Neuenkirchen / D |
Bericht: |
MaiMed-Referenz-HealthCare-CIM-DE.pdf
|
Beschreibung: |
|
|
|
MaiMed GmbH ist Hersteller und Vertreibe von Verbandsmaterial, Hygiene- und Medikalprodukten.
LAGERDATEN
• 7.664 m2 Lagerfläche
• ca. 30.000 Lagerplätze/Stellplätze
SCHNITTSTELLEN
• Hostschnittstelle zum ERP-System Sage
• Schnittstelle zum Versandsystem V-LOG
LEISTUNGSKAPAZITÄT
• 1.800 Artikel im Lager
• Täglich 300 Pakete und 100 Paletten
• 460 Lagerbewegungen täglich
• 80 Bestelleingangspositionen und 380 Picks täglich
PROZESSE UND LÖSUNGEN
• Alle Waren werden in die Qualitätssicherung (QS) eingelagert
• Freigaben aus der QS erfolgen chargenrein und artikelrein
• Chargenverwaltung
• MHD-Verwaltung
• Retourenverwaltung
• Beleglose Kommissionierung
• Stornierung und Korrektur der Lieferaufträge bis zum Versand
• Sendungszusammenfassung
• Kreditlimitprüfung vor der Auftragsfreigabe
• Übergabe des Entnahmeortes bei der letzten Pickposition und dadurch Ausgabe der Drucke an den richtigen Drucker
• Bei der Inventur: Eingabe in zwei unterschiedlichen Mengeneinheiten
TECHNISCHE DATEN
Hostsystem: Sage
Datenbank: SQL-Server 2005
Betriebssystem: Microsoft
Anwender: 15
|
|
Anwender: |
Memodo GmbH |
Branchen: |
- Energie- & Wasserversorgung
- Großhandel
|
Ort / Land: |
Oberding / D |
Bericht: |
Memodo_Referenz-CIM-DE.pdf
|
Beschreibung: |
|
|
|
Die Memodo GmbH hat ihren Hauptsitz in Oberding bei München und wurde im Jahr 2013 gegründet. Das Kerngeschäft ist der Vertrieb und Handel von Technologien zur Erzeugung und Speicherung von Solarenergie. Mittlerweise zählt Memodo in ihrer Branche zu den führenden Großhändlern Europas.
Hostsystem: MeWi (selbst entwickelt)
Datenbank: Microsoft SQL 2019
Betriebssystem: Microsoft Windows Server 2022
User: 100
Kundennutzen: - Ablösung des ursprünglichen Systems, um eine standortübergreifende Lagerverwaltung, chaotische Lagerhaltung, Wegeoptimierung und Permanentinventur abbilden zu können - Standardisierte und optimierte Prozesse an allen Standorten
Lagerdaten: - 4 Logistikzentren mit PROLAG World - Über 7.000 verschiedene Artikel - Hochregale, Kleinteilregale, Blocklager
Hardwareansteuerung: - Drucker
Schnittstellen: - Hostschnittstelle zu MeWi - Anbindung von Dachser - Anbindung von Noerpel - Anbindung von GLS
Leistungskapazität: - 600-700 Aufträge werden pro Tag ausgeliefert - Bis zu 900 Einlagerungen pro Tag - Insgesamt 4.000-7.000 Buchungsbewegungen pro Tag
Prozesse und Lösungen: - PROLAG Go: Kommissionierleitsystem für die effiziente, beleglose Prozessführung im Lager - Logistikzentrumsübergreifende Auftragsverwaltung - Seriennummerverwaltung - Inventur - Gefahrgut - Auftragsgetriggerte Nachbevorratung - Abbildung von Außenlagern
|
|
Anwender: |
MÖNIG Spedition GmbH & Co. KG |
Branche: |
- Verkehr & Nachrichtenübermittlung
|
Ort / Land: |
Meschede-Freienohl / D |
Bericht: |
Mönig-Referenz-3PL-CIM-DE.pdf
|
Beschreibung: |
|
|
|
Mönig Logistik GmbH
Logistikdienstleister und internationale Spedition
ASP-Lösung über das Rechenzentrum der CIM GmbH
Lagerdaten:
• 6.000 m² Lagerfläche
• 14 Lagerbereiche
• 1.160 Lagerplätze
Hardwareansteuerung
• WLAN-Anbindung MDE-Geräte
Schnittstellen
• Schnittstellen zu ERP-Systemen der Kunden: AS 400; ERP der Firma Scheffer & Hille
• Schnittstelle zu DPD
Leistungskapazität
• Anzahl der Artikel im Lager: 474
• ca. 200 Lagerbewegungen täglich
• Anzahl Lieferpositionen: 30
Prozesse und Lösungen:
• Eigentümerverwaltung mit Preis pro Eigentümer
• vier Eigentümer
• Chargenverwaltung, Lagergeldabrechnung inkl. VAS
• ASP-Lösung über Rechenzentrum in München
Kunden/Branchen des Logistikdienstleisters, die verwaltet werden:
• Haushalts- und Küchengeräte, Elektrogeräte
• Alublöcke
• Getränkedosen und Flaschen
Kundennutzen:
• Interessant für die Eigenvermarktung
• Bessere Lagerübersicht
• Anbindung mehrerer Eigentümer über ein zentrales System
|
|
Anwender: |
NOBAMED Paul Danz AG |
Branchen: |
- Großhandel
- Herstellung von Büromaschinen, Elektrotechnik & Feinmechanik
|
Ort / Land: |
Wetter / D |
Bericht: |
Nobamed_SuccessStory_CIM_DE.pdf
|
Beschreibung: |
|
|
|
LAGERDATEN
• Zwei Standorte: Logistikzentrum mit Warenverteilung in Herne sowie Verwaltung, Produktion und Qualitätskontrolllabor in Wetter/Ruhr
• Rund 16.000 Stellplätze im Schmalganglager im Warenverteilzentrum
• Die Logistikzenten verfügen über Palettenregale mit Nachschub und Kommissionierbereich sowie über ein Kühllager
• Im Warenverteilzentrum stehen im direktem Zugriff rund 4.000 Paletten Fertigware zur Verfügung
• Produktportfolio: OP-Bedarf, Erste Hilfe, Krankenpflege, Wundbehandlung, Orthopädie, Hygiene und Schutzprodukte
• Versand mit der Spedition Dachser sowie den Paketdienstleistern UPS und Trans-o-fl ex
HARDWAREANSTEUERUNG
• Systemgesteuerte Barcodescanner
SCHNITTSTELLEN
• Hostschnittstelle zum ERP-System Infra: NET
• Speditionsschnittstelle zum Spediteur Dachser
LEISTUNGSKAPAZITÄT
• Bis zu 4.000 Auslagerungen pro Tag
PROZESSE UND LÖSUNGEN
• FEFO-Prinzip mit fester Verfalldaten- und LOT-Verwaltung
• Charge (LOT) und Mindesthaltbarkeit (Verfallsdatum)
• Standortverwaltung (Logistikzentrum, Mehrlagerfähigkeit)
• Wegeoptimierung im Wareneingang und -ausgang
• „Batchlauf mit Palettenfahrt“ (zweistufi ge Kommissionierung)
• Direktetikettierung am Stapler bei der Kommissionierung („Aussparen“ des Packplatzes im Versandprozess)
• Anbindung an Dachser, UPS und Trans-o-fl ex
• Logistikzentrumsübergreifende Nachbevorratung von Kommissionierlagern mit und ohne Umlauf
|
|
|
|
Österreichische Donaulager GmbH ist ein Logistikdienstleister für Industrie, Handel und Transportwirtschaft.
LAGERDATEN
• 15 Lagerhallen mit einer Gesamtfl äche von 115.000 m2
• 20.000 Blockstellplätze
• 45.000 m2 Tiefkühllager (11.500 Palettenplätze)
• 16.000 Palettenplätze in Gefahrgutlagern
SCHNITTSTELLEN
• Hostschnittstelle zum SAP-System
• DFÜ-Schnittstelle zu RailCargo und DPD Österreich
• Steiner-Schnittstelle zum kundeneigenen Altsystem wegen schrittweiser Übernahme der Eigentümer
• EDIFACT-Schnittstelle (PRODAT und IFTMIN)
PROZESSE UND LÖSUNGEN
• Gefahrstoffverwaltung inkl. Schwellwertüberwachung,
Zusammenlagerungsverbote und Hinterlegung von
Gefahrstoff- und Wassergefährdungsklassen
• Eigentümerverwaltung für 200 Kunden
• Datenkonverter konfi gurierbar pro Eigentümer
• QS-Verwaltung bei der Einlagerung
• Unterstützung der österreichischen Paketdienstleisterformate DPD Austria und DPD Primetime
• Warenrückverfolgbarkeit durch Chargen- und MHD-Verwaltung
• Staplerleitsystem
• Gefahrgut und Druck von ADR-Belegen
• Lagergeldabrechnung nach Kunde oder Eigentümer
• Transportmanagementsystem – Disposition von LKWs und Tourensteuerung
TECHNISCHE DATEN
Hostsystem: SAP
Datenbank: SQL Server
Betriebssystem: Windows
Anwender: 200
|
|
Anwender: |
Parker Hannifin Manufacturing Germany |
Branchen: |
- Maschinenbau & Anlagenbau
- Metallerzeugung & -bearbeitung, Herstellung von Metallerzeugnissen
|
Ort / Land: |
Chemnitz / D |
Bericht: |
Parker-Referenz-Produktion-CIM-DE.pdf
|
Beschreibung: |
|
|
|
Parker Hannifin Manufacutring Germany ist Hersteller von Antriebs- und Steuerungstechnologie.
LAGERDATEN
• Lagergröße: 1.500 m2
• 3.000 Paletten, 10.000 Kisten
• Artikelspektrum: 5.000 unterschiedliche Artikel, davon 2.000 aktiv im Lager
• Produktportfolio: Pumpen, Motoren, Zahnradpumpen, Hydraulikpumpen
HARDWAREANSTEUERUNG
• Ansteuerung von Short-Range-Scannern
• Hostschnittstelle zum ERP-System J.D. Edwards
PROZESSE UND LÖSUNGEN
• Fehlteilbedienung am Wareneingang: Wenn Artikel für einen Montageauftrag benötigt werden, erscheint eine Meldung auf dem Scanner. Es wird geprüft, in welcher Menge der Artikel am Montageplatz benötigt und welche Anzahl eingelagert wird.
• Kommissionierung: nach FIFO, Wegeoptimierung über das Staplerleitsystem
• Für Fertigteile können die Mitarbeiter direkt am Scanner einen Entnahmeauftrag in PROLAG®World erzeugen und aus dem Lager holen.
TECHNISCHE DATEN
Hostsystem: J.D. Edwards
Datenbank: SQL Server 2008 R2
Betriebssystem: Windows XP
Anwender: 8
|
|
Anwender: |
Professional Retail Service GmbH |
Branche: |
- Verkehr & Nachrichtenübermittlung
|
Ort / Land: |
Neu-Isenburg / D |
Bericht: |
ProReServ-Referenz-3PL-CIM-DE.pdf
|
Beschreibung: |
|
|
|
Professional Retail Service GmbH ist Dienstleister für Logistik, Merchandising, Vertrieb und Administration für Hersteller und Retailer.
LAGERDATEN
• Logistikzentrum mit 13.000 m2
• Hochregallager mit 10.000 Palettenplätzen
• Fachbodenlager mit 5.000 Artikelplätzen
SCHNITTSTELLEN
• Hostschnittstelle zum ERP-System SAP
• KEP-Schnittstelle zu DPD und UPS
• Speditionsschnittstelle zu DHL
LEISTUNGSKAPAZITÄT
• 290.000 Aufträge pro Jahr
• 2.900.000 Positionen pro Jahr
• 18.000.000 Verkaufseinheiten pro Jahr
• 240.000 Paket pro Jahr
• Die Auslieferung erfolgt in 24 bis 48 Stunden
PROZESSE UND LÖSUNGEN
• Beleglose und effiziente Wareneingangsbearbeitung
• Multi-Order-Picking/ Auftrags- und Sendungszusammenführung
• Priorisierte, mobile und beleglose Kommissionierung
• Auftragsbezogene Nachbevorratung der Kommissionierlager
• Stornierung/ Korrektur von Lieferaufträgen bis zur Verpackung
• Staplerleitsystem
• Seriennummernverwaltung
• Chargen- und MHD-Verwaltung
• Beleglose Retourenabwicklung
• PROLAG®World Versandsystem
• Inventur auf mobilen Terminals
TECHNISCHE DATEN
Hosysystem: SAP
Datenbank: MS-SQL
Anwender: 80
|
|
|
|
Die Raiffeisen Westfalen Mitte eG ist ein Anbieter der heimischen Landwirtschaft. Auch im Einzelhandelssegment wird in insgesamt 14 Raiffeisen-Märkten ein umfangreiches Sortiment geboten für die Haus- und Gartenpflege sowie Tiernahrung, Reitsportartikel, Arbeits- und Freizeitbekleidung, Blumen und Pflanzen. Hostsystem: Navision (gevis)
Datenbank: SQL 2019
Betriebssystem: Windows 10
User: 5
Kundennutzen: PROLAG World und PROLAG Go sorgen für effiziente, transparente und sichere Prozesse: - Deutliche Steigerung der Bestandssicherheit und -korrektheit im Lager - Minimierung von Fahr-, Such- und Handlingzeiten in allen Prozessschritten - PROLAG World mit Konverter: universelle Schnittstelle zur Schaffung einer homogenen Softwarelandschaft - PROLAG Go: Kommissionierleitsystem für die effiziente, beleglose Prozessführung im Lager - Dashboard und Auftragszusammenfassung für beschleunigte Prozesse
Lagerdaten: HRL Palettenlager, Blocklager
Hardwareansteuerung: Ansteuerung der mobilen Geräte und Drucker
Schnittstellen: Filetransfer-Verbindung im Format XML und XML hierarchisch
Leistungskapazität: Gesamtlagerplätze 2.000 im Hochregallager, ca. 200 im Block 100-200 Ein- und Auslagerungen pro Tag Raiffeisen lagert aktuell rund 1.500 Artikel, aufgeteilt in 9 Artikelgruppen
Prozesse und Lösungen: - Crossdocking - Auftragsbezogene Nachbevorratung - Charge-, MHD-, Warenmerkmal- und QS-Verwaltung - Packplatz - Inventur
|
|
|
|
Die RAMSEIER Suisse AG ist einer der größten Schweizer Getränkeproduzenten. Das Unternehmen stellt Obst- und Fruchtsäfte, Süßgetränke, Mineralwasser, Sirup und Bier her.
LAGERDATEN
• 5.540 m2 Lagerfl äche
• 31 m lange Fördertechnikbrücke verbindet den Produktions- mit dem Lagerbereich
• 16.444 Getränkepaletten
• 300 unterschiedliche Artikel
• Automatisches Hochregallager (Generalunternehmen: Gilgen Logistics AG) mit fünf Regalbediengeräten (RBG) und Gassen
• Regalbediengeräte mit Satellitenfahrzeugen (via WLAN an RBG angebunden)
• Zehnfachtiefe Ein- und Auslagerung
HARDWAREANSTEUERUNG UND SCHNITTSTELLEN
• Hostschnittstelle zum ERP-System SAP R3
• Schnittstelle zur Fördertechnik (Gilgen)
• Schnittstelle zu fünf Regalbediengeräten (Gilgen)
• Schnittstelle zum Drucker und Druck von EAN128-Belegen
• Schnittstelle zu Pick-by-Voice-Geräten (über WLAN angebunden)
LEISTUNGSKAPAZITÄT
• Rund 1.500 Artikel im Lager vorrätig
• Durchschnittlich 65 Lagerbewegungen täglich, dabei werden pro Tag zwischen 5 und 20 Tonnen bewegt
PROZESSE UND LÖSUNGEN
• Vorkommissionierung an 148 Kommissionierplätzen über Pick-by-Voice
• 3 Rollenbahnen als Fließlager werden artikelrein automatisch nachbevorratet
• Automatische Kontrolle am Wareneingang mittels fest installierter Scanner: überprüfen Paletten auf Kontur, Gewicht und Lesbarkeit des Barcodes
• Einlagerung: nach A-, B- oder C-Kriterien, Gleichverteilung, Chargen und Feldlasten
• Tourenoptimierung: PROLAG®World sortiert die Getränkepaletten nach den anstehenden Touren. Das LVS holt die Paletten so aus dem Lager, dass sie in der umgekehrten Entladereihenfolge in den LKW eingeladen werden können.
TECHNISCHE DATEN
Hostsystem: SAP R3
Anwender: 10
|
|
|
|
Röhlig Logistics ist ein inhabergeführter Logistikdienstleister mit Kerngeschäft in der interkontinentalen See- und Luftfracht. LAGERDATEN • Vier Standorte in Nettetal (DE), Auckland (NZL), Melbourne (AUS) und Sydney (AUS) • Die Lager verfügen unter anderem über Blocklager und doppeltiefe Fachbodenlager • In Deutschland (Nettetal) verfügt Röhlig Logistics über rund 30.000 m² Lagerfläche, in Neuseeland über rund 8.500 m² und in Sydney und Melbourne über jeweils rund 6.000 m². • Röhlig Logistics verwaltet mit PROLAG®World mehr als 10 Eigentümer an den vier Standorten. HARDWAREANSTEUERUNG • Anbindung von mobilen Geräten (u. a. Ringscanner) und Labeldruckern SCHNITTSTELLEN • Schnittstelle zur Middleware Bluecore (Eigenentwicklung) LEISTUNGSKAPAZITÄT • Pro Standort lagern rund 5.000 unterschiedliche Artikel • In Sydney liegt das Volumen pro Monat pro Line (In- und Outbound) bei rund 400 Lines, in Auckland bei rund 6.500 und in Nettetal bei rund 16.000. • Das Ordervolumen in Nettetal liegt bei rund 300 Orders pro Woche bzw. 1.200 pro Monat. PROZESSE UND LÖSUNGEN • Lagergeldabrechnung für die unterschiedlichen Eigentümer • Zweistufige Kommissionierung und Multi-Order-Picking • Kommissionierleitsystem PROLAG®Go • Barcodegestütze Einlagerung von ganzen Liefereinheiten nach GS1-Standard • Pick & Pack • Mindesthaltbarkeits- und Chargenverwaltung • Ressourcenmanagement • Leerpaletten- und Leergutverwaltung • Dock- und Yardmanagement • Leitstand & Business Intelligence Tool • Packplatz • Versandbahnhof • Gefahrstoffstamm, Gefahrstoffstrategie & ADR-Gefahrgutstamm TECHNISCHE DATEN Datenbank: MS SQL 2016 Betriebssystem: Windows 7 Anwender: 60 an vier internationalen Standorten
|
|
|
|
Lagerdaten
20.000 m² Lagerfläche
Hardwareansteuerung
Kardex-Shuttle Ansteuerung
S 7 Ansteuerung vollautomatisches Haushahn Kleinteilelager
S 7 Ansteuerung vollautomatisches Siemens
Palettenlager
S7 Ansteuerung Fördertechnik
Schnittstellen
Navision ERP Schnittstelle
Leistungskapazität
80.000 Artikel im Lager
Prozesse und Lösungen
eigener Lagerbereich für die Fördertechnik
Montagebelieferung ca. 80.000 Behälter
bis zu 99 Behälter auf einem Tablar
Nachbevorratung der Kleinteilelager und der Shuttles aus dem
vollautomatischen Palettenlager
Entnahmen für die Montage werden paralell freigegeben. Mit
optimierter Behälterkommissionierung über mehrere Lagerbereiche
wird Ware zum Mann entnommen und in der Montage
abgegeben
Doppelentnahmen aus Shuttles und Entnahmeöffnungen über
mehrerer Stockwerke
Kundennutzen
Personalentlastung und durch Ware zum Mann im gesamten
Lager
Transparenz der Lagerabläufe
Real-time Buchungen der Lagerbewegungen
Anbindung der automatischen Komponenten
Paletten und Ware auf der Fördertechnik sind bekannt und
können nachverfolgt werden
Reduzierung von Kommissionierwegen auf einem Lagerbereich
über mehrere Etagen durch Entnahmeöffnungen
|
|
Anwender: |
SBB CFF FFS |
Branche: |
- Verkehr & Nachrichtenübermittlung
|
Ort / Land: |
Bern / D |
Bericht: |
SBB_SuccessStory_CIM_DE.pdf
|
Beschreibung: |
|
|
|
Die Schweizerischen Bundesbahnen, kurz SBB, sind die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern. LAGERDATEN • Über 20 Standorte des Personenverkehrs in der Schweiz • Die drei größsten Standorte befinden sich in Olten mit rund 55.000 Lagerplätzen, Yverdon mit rund 50.000 Lagerplätzen und Biel mit rund 37.000 Lagerplätzen. HARDWAREANSTEUERUNG • Zwölf Kardex-Shuttles am Pilot-Standort Biel • Ansteuerung von MDE-Geräten und mobilen Druckern (Zebra) • Geplant: Anbindung eines Automatiklagers und mehrerer LISTA-Lifte SCHNITTSTELLEN • Asynchrone – teils synchrone – Hostschnittstelle zu SAP • Schnittstelle zu den Kardex-Shuttles • Schnittstelle zu MDE-Geräten und mobilen Druckern LEISTUNGSKAPAZITÄT • Die SBB verzeichnet rund 1.600.000 Lieferpositionen, 360.000 Einlagerungen und 1.250.00 Aus- bzw. Umlagerungen pro Jahr über alle Standorte hinweg. • Über 195.000 verschiedene Artikel lagern in den SBB-Lagerstätten. PROZESSE UND LÖSUNGEN • Anpassung der Prozesse über alle Standorte hinweg auf das allgemeingültige Muster von der Einlagerung über die Kommissionierung bis zum Versand an externe Dienstleister bzw. andere Standorte oder der internen Verteilung bzw. Umlagerung. • Arbeiten im bestehenden öffentlichen WLAN „SBB-FREE“ • Chargen- und MHD-Verwaltung • Standort- und Eigentümerverwaltung • Equipment- bzw. Seriennummernverwaltung • Mobile Prozesse mit der CIM-eigenen App PROLAG®Go • Mobiles Drucken • Einfachere standortübergreifende Administration durch Auswahlmöglichkeit des Logistikzentrums nach der Anmeldung TECHNISCHE DATEN Hostsystem: SAP Datenbank: SQL 2016 Betriebssystem: Windows Server 2016 Anwender: 20 (Genutzte Sprachen: Deutsch, Italienisch, Französisch)
|
|
|
|
Mair Spedition & Logistik GmbH
Gersthofen (D)
Lagerung, Transport und Logistikdienstleistung
Logistik / Besonderheiten:
Die Firma Mair Logistik mit Firmensitz bei Augsburg ist ein Logistikdienstleister, der für mehrere Kunden (Mandanten) Waren in Form von Palettengut einlagert. Dabei gibt es ein Hauptlager in Derching und mehrere sogenannten Satellitenläger, die dynamisch an unterschiedlichen Standorten entstehen und auch wieder wegfallen können. Eingelagert wird über Regalfachplätze und Blocklager.
2.760 qm Umschlagsfläche, 1.000 qm Freilagerfläche, 55.000 gedeckte Lagerfläche an verschiedenen Standorten und 31.500 Palettenplätze.
PROLAG® World 2.0 Standard ASP Lösung
SuSE Linux Enterprise Server 9.0 Hochverfügbarkeitsserver RAID (random array of inexpensive disks), zentrale ASP Lösung (application service provider) mit VPN (virtual private network) Anbindung
Module: Mandantenverwaltung, Blocklagerverwaltung Chargenverwaltung, Lagergeld-abrechnung, Qualitätssicherung- Quarantäne, verschiedengroße Lagerhilfsmittel pro Fach, Fehlteilverwaltung- Crossdocking, Kommissionierleitsystem, Prioritäts-verwaltung
Datenbank: Oracle 10g
Hostsystem: MISTRAL 5
Steuerung: Datenfunk Staplerleitsystem, WLAN Anbindung
|
|
|
Die Post CH AG ist das staatliche Postunternehmen der Schweiz. Sie beförderte 2019 rund 1,8 Milliarden adressierte Briefe und 148 Millionen Pakete. LAGERDATEN • Gesamtlagerfläche rund 700 m² • Lagersysteme: Hochregallager, Blocklager, Stichlager, Fließlager • Automatikkomponenten: Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF), Fördertechnik • Lagerung und Sortierung von Briefsorten/Briefsendungen • Zehn unterschiedliche Artikelarten in fünf Artikelgruppen SCHNITTSTELLEN • Schnittstelle zum Prozessleitsystem/Büromanagementsystem (PLS) • Schnittstelle zur Fördertechnik unseres Partners Gilgen Logistics AG • Schnittstelle zu den Fahrerlosen Transportfahrzeugen • SPS-Schnittstelle (PROLAG®World-Standard-Telegrammverkehr) PROZESSE UND LÖSUNGEN • PROLAG®World Basispaket inkl. Wareneingang, Kommissionierung, Warenausgang • Steuerung der Fahrerlosen Transportfahrzeuge mit FTF-Visualisierung: ◦ Die Paloxen werden von der Fördertechnik an einem Übergabeplatz positionsgenau zur Abholung durch die FTF bereitgestellt. ◦ PROLAG®World steuert die Abholaufträge, verbunden mit den entsprechenden Paloxeninformationen und dem Transportziel. ◦ Die FTF fahren die Übergabeplätze gemäß erteiltem Abholauftrag an und transportieren die Paloxen selbstständig zum Ziel. • Prioritätsmodus: Konfigurieren von Prioritäten zur Prozessoptimierung • Chargenverwaltung zur besseren Rückverfolgbarkeit • Business-Intelligence-Tool und Grafischer Leitstand (Dashboard) für den schnellen und einfachen Überblick im Lager • PROLAG®World Konverter zur Anbindung an das PLS und die Automatikkomponenten • Mobile Prozesse mit der CIM-eigenen App PROLAG®Go TECHNISCHE DATEN Datenbank: SQL-Server 2014 Betriebssystem: Windows 10 (Clients), Windows 2012 (Server) Anwender: 6
|
|
Anwender: |
SDK Logistik GmbH |
Branche: |
- Verkehr & Nachrichtenübermittlung
|
Ort / Land: |
Nürnberg / D |
Bericht: |
SDK-Referenz-3PL-CIM-DE.pdf
|
Beschreibung: |
|
|
|
SDK Logistik GmbH ist Logistikdienstleister verschiedenster Branchen.
LAGERDATEN
• 10.000 m2 Lagerfl äche
• 3.000 Palettenstellplätze in Regal- und Blocklagern
LEISTUNGSKAPAZITÄT
• Anzahl der Artikel im Lager: 300
• Rund 800 bis 1.000 Lagerbewegungen pro Woche
• Anzahl Lieferpositionen 500 bis 600
SCHNITTSTELLEN
• Schnittstelle zu SAP®
PROZESSE UND LÖSUNGEN
• Komplette Software als Application Service Provider-Lösung
• Einhaltung FIFO-Prinzip (First-In-First-Out)
• Auftragsbezogene Nachbevorratung der Kommissionierplätze
• Verwaltung mehrerer Kunden parallel mit einer Software
• Rückverfolgbare Charge bis zum Kunden
• Ortsbarcodeverwaltung
• Auftragsorientierte Pickoptimierung
TECHNISCHE DATEN
Hosystem: SAP®
Datenbank: SQL Server 2005
Betriebssystem: Windows XP
Anwender: 5
|
|
Anwender: |
SIMTEK Präzisionswerkzeuge GmbH |
Branchen: |
- Maschinenbau & Anlagenbau
- Metallerzeugung & -bearbeitung, Herstellung von Metallerzeugnissen
|
Ort / Land: |
Mössingen / D |
Bericht: |
Simtek-Referenz-Produktion-CIM-DE.pdf
|
Beschreibung: |
|
|
|
SIMTEK Präzisionswerkzeuge GmbH ist Hersteller von Präzisionswerkzeugen.
LAGERDATEN
• Fläche der Lagerhalle 400 m2
• Paletten- und Marketinglager
• Automatisches Kleinteilelager: zwei Kardex-Shuttles mit 12 Meter Höhe
HARDWAREANSTEUERUNG
• Ansteuerung von zwei Kardex-Shuttles
• Mobile Datenerfassungsgeräte: Vier Short-Range-Geräte
mit Touch-Screen und 2D-Barcode-Scanner von LXE
SCHNITTSTELLEN
• Hostschnittstelle zum ERP-System Navision
• Schnittstelle zu Kardex-Shuttles und Pick-by-Light-Anlage (PROLAG®World Konverter)
LEISTUNGSKAPAZITÄT
• 40.000 Artikel im Lager vorrätig
• PROLAG®World speichert die Daten von 47.000 unterschiedlichen Artikeln im Artikelstamm
PROZESSE UND LÖSUNGEN
• Staplerleitsystem inkl. Wegeoptimierung
• Automatiklageranbindung zu Kardex-Shuttles
• Ansteuerung der Pick-by-Light-Anlage: dadurch schneller und einfacher Zugriff auf Artikel
• Shuttle-Optimierung führt zu hohen Geschwindigkeiten bei allen Lagerbewegungen der Shuttles:
Bei der Kommissionierung treten durch die Gleichverteilung der Artikel in beiden Shuttles keine Wartezeiten auf. PROLAG®World lässt das nächste Shuttle bereits anfahren, während das erste vom Mitarbeiter noch bearbeitet wird.
• Wareneingang: Fehlteilverwaltung/Crossdocking
• Chargenverwaltung
|
|
Anwender: |
Sonax GmbH |
Branchen: |
- Chemische Industrie & Pharma
- Großhandel
- Kraftfahrzeughandel
|
Ort / Land: |
Neuburg an der Donau / D |
Bericht: |
SONAX_Referenz_CIM_DE.pdf
|
Beschreibung: |
|
|
|
Die Sonax GmbH ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Neuburg an der Donau, welches chemische Produkte und Dienstleistungen rund um die Autopflege unter dieser Marke herstellt und vertreibt.
Hostsystem: Comarch - Kommunikation über Lobster Datenbank: SQL 2019 Betriebssystem: Linux User: 55
Kundennutzen: • Gefahrstoff- und Gefahrgutverwaltung • Druck von Gefahrgutdokumenten für See und Strasse • Einhalten von Schwellwerten für Gefahrstoff • Rückverfolgbarkeit: Chargenverwaltung, Palettenkonto • Anbindung/Schnittstellen an Spedition und Paketdienstleister
Lagerdaten: • Mehrere Hallenabschnitte für unterschiedliche Gefahrstoffklassen und Sicherheitsstufen • Fließ-, Block- und Hochregallager mit Nachschub- und Kommissionierzone • circa 22.500 m2 Lagerfläche • circa 25.000 Palettenstellplätze • circa 3.000 Artikel davon 2.000 Gefahrstoffe • Fachbodenregale • Lagerbereiche: 5 WE-Arbeitsplätze • Konsolidierung • 6 Packplätze • Versandbahnhof
Hardwareansteuerung:
• Ansteuerung der mobilen Geräte und Drucker • Ansteuerung halbautomatischer Schmalgangstapler der Firma Jungheinrich • Waagenanschluss am Versand
Schnittstellen: - Paketdienstleister DHL und DPD - Spedition Andreas Schmid (Fortras) - Hostsystem Comarch via Lobster - Für Ansteuerung halbautomatischer Stapler - Schnittstellen zu Amazon Polen, Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien
Leistungskapazität:
- 2-Schichtbetrieb - 400 bis 700 Pakete/Tag - 400 bis 600 Paletten/Tag - 400 bis 500 Einlagerungen von Lagerhilfsmitteln/Tag - 1000-1600 Picks/Tag - 80-100 Umlagerungen/Tag
Prozesse und Lösungen: - Qualitätsmanagement für Handelsware
- Chargenverwaltung, Palettenkonto
- Belegloses Arbeiten via PROLAG Go
- Artikelumverpackung
- Permanente Inventur via PROLAG Go
- (Set-)Artikeln unter Berücksichtigung der Stücklistenpositionen
- Umfangreiche Gefahrstoffverwaltung inkl. Zusammenlagerungsverbote und Schwellwertüberprüfung
- Multi-Order-Picking und 2-stufige Kommissionierung inkl. Konsolidierung
- Gefahrgutverwaltung inkl. Druck der notwendigen Dokumente für Straße (ADR) und See (IMDG)
- PROLAG Shipping (DHL, DPD, Andreas Schmid)
- Kommunikation mit Amazon DC > ASN - Vorabanmeldung der Sendungen
- Fotofunktion im Versandablauf
|
|
|
|
Das Sporthaus Schuster das mitten in der Münchener Innenstadt gelegen ist, ist ein Familiengeschäft für Sportkleidung und Sportartikel. Seit 1913 ist München das Basislager vom Schuster. Doch zog es das Team schon immer in die Welt hinaus, weshalb es heute den Kund*innen ein großes Sortiment und seine gesammelte Expertise auch online anbietet. Das Unternehmen stattete zahlreiche Expeditionen aus und ist in diesem Bereich international bekannt.
Hostsystem: OXID, Remira, Futura -> generell alte Hostsysteme. Norisk übernimmt hier die zentrale Kommunikation. D.h. PROLAG hat nur eine Schnittstellt zu Norisk
Datenbank: SQL 20108
Betriebssystem: MS Windows Server 2019
Anzahl User: 40
Kundennutzen: • Schnelle und taggenaue Nachbevorratung des Stores in München (auftragsrein pro Etage bzw. Abteilung); • weniger Pickfehler; • intuitiver Kommissioniervorgang, dadurch komplette mit Zeitarbeitskräften machbar; • schnellere Retourenvereinnahmung; • schnelleres Crossdocking -> Ware die vom Wareneingang direkt in den Store geliefert wird; • schnelle Preisauszeichnung;
Lagerdaten: - 7 Lagerbereiche vorwiegend Fachböden - Sperrgutlager für Ski und andere sperrige Waren - Hängeware
Hardwareansteuerung: Zebra TC 70; mobile Etikettendrucker für Preisetikett
Schnittstellen: Aktuell nur eine zentrale Schnittstelle zu Middleware von Norisk; Anbindung von ProSend ist in einem nächsten Schritt geplant
Leistungskapazität: - Ca. 2.000 Einlagerungen pro Tag - Ca. 1.000 – 1.500 Crossdockingpositionen pro Tag - Ca. 1.000 – 1.500 Entnahmen aus dem Lager pro Tag
Prozesse und Lösungen: • Direktes Crossdocking auf Transportwagen für Stations bzw. Etagenbelieferung; • Chaotische Lagerhaltung um bestimmte Größen/Warenausprägungen schneller finden zu können • Schnelles vereinnahmen von Retourenware
|
|
Anwender: |
Stiebel-Getriebebau GmbH & Co. KG |
Branchen: |
- Herstellung von Büromaschinen, Elektrotechnik & Feinmechanik
- Maschinenbau & Anlagenbau
|
Ort / Land: |
Waldbröl / D |
Bericht: |
Stiebel_SuccessStory_CIM_DE.pdf
|
Beschreibung: |
|
|
|
Einführung eines neuen WMS das mit dem Bezug der neuen, 6.500 qm großen Lagerhalle in Betrieb geht.
- Materialflussrechner
- Ansteuerung der Kardex Shuttles
- Staplerleitsystem
- Konverter (Anbindung PSI Penta)
- Anbindung an KEP-Dienstleister UPS und Schenker
- Verwaltung von drei Standorten inkl. Außenlager
|
|
Anwender: |
Wecovi BV |
Branchen: |
- Chemische Industrie & Pharma
- Herstellung von Gummi- & Kunststoffwaren
|
Ort / Land: |
Zwolle / NL |
Bericht: |
Wecovi_Referenz_CIM_DE.pdf
|
Beschreibung: |
|
|
|
Wecovi ist ein niederländisches Handelshaus und Hersteller von Reinigungsmitteln, Gästesets und Inventarprodukten für Reinigungsbetriebe, Ferienparks und Händler. Der Hauptsitz von Wecovi ist in Zwolle, Niederlande. Zusätzlich gibt es Büros in England und Deutschland.
Hostsystem: Infor LN Datenbank: Microsoft SQL Betriebssystem: Windows Server User: 21
Kundennutzen: • Einführung eines Barcode-Systems • Optimierung der Transaktionen • Vermeidung von Fehlern bei der Bestandsverwaltung • Rechtzeitige Buchungen • Minimierung der Suchzeiten • Produktionsplanung und –Versorgung • Erfassung von der Produktionszeit
Lagerdaten: - Lagergröße: 3.000 m2 - Lagertypen: Palettenlager, Fachbodenlager, Kommissionierlager, Nachbevorratung/Nachschub 4 Produktionsanlagen 46 Lagerbereiche
Hardwareansteuerung: Ansteuerung der mobilen Geräte und Drucker
Schnittstellen: • Database via InputdateHost und OutputdateHost • Datenformat: XML • Datenbank – Datenbank Schnittstelle
Leistungskapazität: - Wecovi lagert aktuell rund 5.900 Artikel, aufgeteilt in 60 Artikelgruppen - Circa 1.000 Lagerbewegungen pro Tag
Prozesse und Lösungen: - Steuerung der Produktionsversorgung und -Fertigung über die in PROLAG World integrierten Produktionsmodule - Versandsystem PROLAG Shipping: Versandoptimierung für Spediteure und Paketdienstleister - PROLAG World mit Konverter: Universelle Schnittstelle zur Schaffung einer homogenen Softwarelandschaft - PROLAG Go: Kommissionierleitsystem für die effiziente, beleglose Prozessführung im Lager - Optimierung Inventur - Qualitätsmanagement für höhere Lieferqualität - Nachbevorratung - Crossdocking - Chargen- und MHD-verwaltung - Seriennummernverwaltung - Gefahrstoff Verwaltung ohne Gefahrstoffmodul - Business-Intelligence-Tool, Dashboard und Auftragszusammenfassung für beschleunigte Prozesse - Erweiterung des Packplatzes zum Versandsystem mit direkter Schnittstelle zu GLS
|
|
|
|
Werner Doppstadt Umwelttechnik GmbH & Co KG ist ein Ersatzteillager für Fahrzeuge der Umwelttechnik.
LAGERDATEN
• 800 m2 Lagerfl äche
• 4 Kardex-Shuttles
• Manuelles Palettenhochregallager
• Fachboden-, Außen- und Verschieberegale
HARDWAREANSTEUERUNG
• Ca. 3.000 Schnittstelle zu Kardexshuttles
• WLAN-Anbindung an das Staplerleitsystem
SCHNITTSTELLEN
• Datenbankgateway zum Warenwirtschaftssystem INFOR
LEISTUNGSKAPAZITÄT
• Ca. 13.000 Ersatzteile
• Rund 8.000 Lagerbewegungen jährlich
PROZESSE UND LÖSUNGEN
• Warenetiketten nach Bedarf
• Kommissionierung und Schnellentnahme von Waren
durch Prioritätssteuerung
• Positionierung der Tablare und Warenentnahme aus den
• Kardexshuttles mit Staplerleitsystem
• Seriennummernverwaltung
• Koordination Ersatzteilversand
• Lagerplatzoptimierung
TECHNISCHE DATEN
Hostsystem: INFOR COM
Datenbank: Oracle
Betriebssystem: Windows Server
Anwender: 14
|