Übersicht ausgewählter Referenzen |
Anwender: |
ALHO Systembau GmbH |
Branchen: |
- Großhandel
- Herstellung von Möbeln, Schmuck, Musikinstrumenten, Sportgeräten, Spielwaren & sonstigen Erzeugnissen
- Metallerzeugung & -bearbeitung, Herstellung von Metallerzeugnissen
|
Ort / Land: |
Moersbach / D |
Beschreibung: |
|
|
Die bislang in einem CRM-Mandanten strukturierten Gesellschaften von ALHO sollten zunächst in die Lage versetzt werden, das Datenmodell gemäß ihrer individuellen Geschäftsprozesse anzupassen. ALHO hatte sich in diesem Zusammenhang für eine Umstellung auf die Mehrmandantenfähigkeit des CRM-Systems entschieden und benötigte einen kompetenten Partner für eine zeitnahe Umsetzung der dringenden Anforderungen. Trotz der Aufteilung des Systems auf insgesamt sieben eigenständige Mandanten sollten bestimmte Daten über alle Mandanten hinweg verfügbar und änderbar sein. ALHO war wichtig, dass sobald eine Änderung eines Datensatzes in einem Mandanten erfolgen würde, sich unmittelbar alle anderen Mandanten synchronisieren. Zusätzlich bestand der Anspruch, die Datenbestände außerhalb der Betriebszeiten auf einen konsistenten Stand zu bringen, um eine garantierte Absicherung zu gewährleisten.
Eine weitere Anforderung existierte in Form der Bereitstellung von Daten aus den ERP-Systemen P2plus und AS400 für alle Mandanten im CRM-System. Kundenstammdaten sollten zukünftig im CRM gepflegt werden und in das ERP-System P2plus übertragen werden.
|
|
Anwender: |
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH |
Branche: |
|
Ort / Land: |
Hannover / D |
Beschreibung: |
|
|
|
Eine moderne Lösung zur systematischen und kundenspezifischen Steuerung von vertrieblichen Aktivitäten
Durch effiziente Datenhaltung und Prozessteuerungsmechanismen die Produktivität, Servicequalität und Kundenbeziehungen verbessern und fundierte Vertriebs- und Marktentscheidungen ermöglichen
- Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH
- Eines der größten Bildungsunternehmen Niedersachsens
- Über 1.000 Mitarbeiter an 59 Standorten
- seit über 50 Jahren verlässlicher Partner der Wirtschaft, der mit zukunftsorientierten Lernlösungen einen wichtigen Beitrag für die Standort- und Fachkräftesicherung in Niedersachsen leistet
- Hilft jährlich ca. 40.000 Menschen dabei ihre beruflichen Chancen zu erkennen und Fähigkeiten weiterzuentwickeln
- Handlungsfelder: Übergang von der Schule in den Beruf, die Qualifizierung und Integration, die Weiterbildung von Nachwuchs-, Fach- und Führungskräften sowie die Rehabilitation
- Einführung eines cloudbasierten CRM-Systems als zentrale Datenbank für kundennahe sowie vertriebliche Informationen und Aktivitäten
- Prozessunterstützung und weitreichende Automatisierungen für eine optimierte Zusammenarbeit zwischen den Kernfunktionen Kundenmanagement, Produktmanagement und Leistungserstellung
- Möglichkeiten für ein individuelles, zielgruppengerechtes Reporting für vertriebliche Kennzahlen
- Native Integration in die bestehende Microsoft 356 Infrastruktur für eine vereinfachte interne und externe Kommunikation
- Integration in Microsoft Dynamics NAV zur Reduzierung von Daten-Erfassungsaufwänden sowie zur effizienten Abwicklung von buchhalterischen Folgeprozessen
- Maximale Anlehnung an den Dynamics 365 Standard zur Minimierung der Implementierungs- und Pflegeaufwände
- Einführung von Microsoft Dynamics 365 Sales zur Verwaltung von Kunden- und Produktstammdaten, vertrieblichen Chancen, Angeboten und Aufträgen
- Integrierte Nutzung bestehender Microsoft 365 Applikationen
- Integration in Microsoft Dynamics NAV zur Übergabe aller relevanten Informationen für die Rechnungsstellung und Buchhaltung
- Verlässliche Basis für eine zukünftige Veröffentlichung des Bildungsangebots auf der unternehmerischen Webseite und einer optimierten Abwicklung der Shop-Prozesse (ggf. unter Einsatz der Microsoft Power Apps Portallösung)
- Verlässliche Basis für Microsoft Dynamics 355 Marketing zur Durchführung ganzheitlicher, digitaler Marketingmaßnahmen sowie zur Planung, Veröffentlichung, Steuerung und Kontrolle von Bildungsveranstaltungen und deren Teilnehmenden
- Verlässliche Basis für eine zukünftige Nutzung von Customer Service zur Vervollständigung des Kundenlebenszyklus in Dynamics 365
Hier geht es zur Referenz: https://www.synalis.de/referenzen/bnw-microsoft-dynamics-365/.
|
|
|
|
Die Bundesstadt Bonn betreibt seit vielen Jahren eine effektive
Wirtschaftsförderung. So gelang es, die Jobverluste durch den Regierungsumzug zu kompensieren und zusätzlich Arbeits- plätze zu schaffen. Bonn hat eine der niedrigsten Arbeitslosen- quoten in Nordrhein-Westfalen. Und die Bundesstadt ver- bessert kontinuierlich den Service für Unternehmen. Als die Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie mit ihren Vorgaben für elektronische Verwaltungsabläufe anstand, beschloss die Bonner Wirtschaftsförderung, ihre Prozesse durch den Einsatz einer professionellen CRM-Software zu optimieren. Seitdem haben die Mitarbeiter alle wichtigen Unternehmens- informationen im Blick. Mailings lassen sich mit wenigen Hand- griffen auf den Weg bringen, und übersichtliche Berichte zeigen die Resonanz auf Veranstaltungen. Mit der direkten
Anbindung eines Firmenportals wird nicht nur eine wichtige Vorgabe der EU-Dienstleistungsrichtlinie umgesetzt, das Portal
entlastet auch die Mitarbeiter der Wirtschaftsförderung.
|
|
Anwender: |
KAUTEX TEXTRON GMBH & CO. KG |
Branchen: |
- Fahrzeugbau & Zulieferindustrie
- Herstellung von Gummi- & Kunststoffwaren
- Kraftfahrzeughandel
|
Ort / Land: |
Bonn / D |
Bericht: |
crm_erfahrungsbericht_kautex_web.pdf
|
Beschreibung: |
|
|
|
Um den Vertriebsprozess effizienter, strukturierter und nachhaltiger zu steuern, wollte Kautex ein System einführen, das eine genaue Planung ermöglicht. Denn das im Einsatz befindliche SAP Warenwirtschaftssystem zeigte zwar den IST-Zustand an, aber um einen Forecast abzubilden, musste ein Programm her, das auch die Verkaufschancen der Interessenten anzeigt. Hinzu kam, dass das Reporting aus dem SAP-System für Vertriebszwecke nur bedingt einsetzbar war, da die Auswertung und Darstellung nur einige wenige Controller beherrschten. Für die Kontaktverwaltung der Interessenten und Kunden hatte jeder Vertriebsmitarbeiter seine eigene Exceldatei, was teilweise zu Fehlerquellen bei der Bearbeitung der Kundenanfragen führte. Auch hier wollte man ein zentral verwaltetes System, das die Adressverwaltung mit Controlling- und Reporting-Tools verbindet.
|
|
|
|
Lernen leicht gemacht! Das ist das Motto des Fernlehrinstituts Laudius GmbH mit Sitz in Straelen, nahe der holländischen Grenze, das mittlerweile auf über 40 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Fernlehrgänge zurückblicken kann.
Diese Erfahrung spiegelt sich insbesondere in einem sehr jungen Team sowie einem sehr vielfältigen und abwechslungsreichen Kursangebot wieder, das von Kursen des Arbeitsrechts über Nagelstyling bis hin zur Theologie oder Astrologie führt. Das didaktisch durchdachte Lernmaterial mit hohem Praxisbezug ist leicht und verständlich aufbereitet und wird durch Kursmaterialien, wie beispielsweise eine Nähmaschine oder ein Zeichenblock ergänzt. Die Teilnehmer können selbst bestimmen, wann, wo und wie viel sie lernen möchten und rufen dementsprechend individuell ihre Lehrgangsunterlagen ab. Wer mit Laudius lernt, der wird dabei nicht allein gelassen. Ein erfahrenes Team aus Autoren und Dozenten steht während der gesamten Studienzeit für die Teilnehmer per Telefon, Briefpost oder E-Mail als Ansprechpartner zur Verfügung. Bei Laudius lernt man mit einer Erfolgsgarantie: Das bedeutet, wenn ein Student trotz regelmäßigen Lernens die Abschlussprüfung nicht bestehen sollte, kann dieser den Kurs kostenlos wiederholen.
Ein derart individuell auf die Lehrgangsteilnehmer abgestimmtes Angebot stützt sich im Hintergrund auf eine ausgeklügelte und zuverlässige Logistik und Infrastruktur sowie auf ein System, das die vielfältigen Anforderungen, Daten und Prozesse sauber abbildet.
Das System, das gefordert wurde, sollte sich dynamisch und flexibel auf die Kundenanforderungen anpassen. Zudem soll es in die bestehende Infrastruktur integriert werden und die damit verbundenen Geschäftsprozesse über das ERP System hinaus in einer einheitlichen Lösung abbilden und vereinfachen. Mit dem CRM-System sollten gleichzeitig Studienführeranfragen, Kursbuchungen und damit verbundene Prozesse, wie beispielsweise Zahlungsmodalitäten, Versand des Kursmaterials und Widerrufe abgebildet werden. Um keine redundante Datenpflege betreiben zu müssen, sollten CRM und NAV eng miteinander verknüpft sein und regelmäßige Synchronisationsläufe der Stamm- und Bewegungsdaten stattfinden.
|
|
|
|
Von den Abteilungen und Mitarbeitern der solarparc AG wird ein hoher Grad an Flexibilität gefordert. Dieser Anspruch erwächst aus kurzfristigen Entscheidungen und daraus resultierenden Veränderungen, die zumeist aus der Unternehmensführung der solarworld AG erwachsen. Sie betreffen das geschäftliche Umfeld von solarparc sowohl geografisch als auch fachlich. Dieser Flexibilitätsanspruch und der sehr hohe Anspruch an eine professionelle Projektarbeit im strategischen Geschäftsfeld verbunden mit der Abbildung der Unternehmensdimensionen sollten sich auch in einem zu implementierenden IT-System widerspiegeln.
Die Ziele der Einführung einer ganzheitlichen Unternehmenssoftware waren die Optimierung der Zusammenarbeit und der Arbeitsabläufe zwischen den Abteilungen und Mitarbeitern, der Verzicht auf Doppelarbeiten sowie ein strukturiertes Arbeiten über Abteilungen hinaus. So erfordern beispielsweise zahlreiche abteilungsübergreifende Geschäftsprozesse Workflows in Form von Fristen und Terminen. Die Handlungsfelder, die mit Hilfe der Softwarelösung unterstützt und optimiert werden sollten, betrafen die Geschäftsbereiche Firmen- und Kontakt-, Fonds-, Vertrags- und Anlagenverwaltung sowie Projektierung und Personalwesen. Dabei bestand die klare Anforderung, dass die Lösung bedienerfreundlich sein soll und eine tatsächliche Vereinfachung der täglichen Arbeit darstellt. Für unterschiedliche Zwecke wurden beispielsweise zahlreiche, individuell erstellte Exceltabellen eingesetzt, die künftig durch eine Software, auf die alle Nutzer einheitlich zugreifen können, ersetzt werden sollten. Was die technischen Aspekte betraf, musste das System in andere Systeme integrierbar und flexibel an neue Anforderungen anpassbar und erweiterbar sein.
|
|
Anwender: |
W.I.S. Sicherheit Unternehmensgruppe |
Branchen: |
- Grundstücks- & Wohnungswesen
- Unternehmensbezogene Dienstleistungen
|
Ort / Land: |
Köln / D |
Beschreibung: |
|
|
|
Da viele Mitarbeiter bei der W.I.S. Unternehmensgruppe mit dem CRM-System arbeiten würden, entschied sich das Unternehmen für eine bekannte und gelernte Oberfläche mit einem investitionssicheren Standard-System: der CRM Lösung von Microsoft Dynamics. Man schaute sich einige Systemhäuser an, die diese Lösung als Microsoft Partner implementieren und entschied sich für eine Zusammenarbeit mit der Firma synalis aus Bonn. Diese konnte vor allen Dingen in der individuellen,
unternehmerisch sinnvollen Lösungsberatung überzeugen.
Nach Beratungsgesprächen und Workshops wurde ein Lasten- und Pflichtenheft erstellt, das fortan die Grundlage für eine klar strukturierte Zusammenarbeit sicherte. synalis implementierte Dynamics CRM mit den notwendigen vorgefertigten
Modulen und die IT-Mitarbeiter der W.I.S. nahmen die spezifischen Anpassungen vor. Neben der Abbildung der vier Verkaufsphasen und der entsprechenden Worksflows, wurde auch die gewünschte Anforderung des Soll-Ist-Abgleichs der
Verkaufszahlen eingerichtet. Die Verantwortlichen können die Soll-Zahlen eingeben, während das CRM automatisch die Ist-Daten ermittelt und anschließend ein Report über den Abgleich erstellt wird.
|