Übersicht ausgewählter Referenzen |
Anwender: |
Accesstech AG |
Branche: |
|
Ort / Land: |
Luzern / CH |
Beschreibung: |
|
|
Accesstech AG
Zum Unternehmen:
Seit der Gründung der Accesstech AG konnten wir uns insbesondere bei den Hilfsmitteln für Privatanwender kontinuierlich weiterentwickeln. Einerseits konnten wir eine starke LowVision Abteilung mit innovativen, hochwertigen und dennoch preiswerten Bildschirmlesegeräten aufbauen, andrerseits anerkennt die IV seit dem Jahr 2000 die Wichtigkeit der EDV für die Kommunikation und Informationsbeschaffung für hochgradig Sehbehinderte und Blinde und erlaubt uns die Abgabe von Hilfsmitteln für den Privateinsatz einschliesslich der entsprechenden Schulung.
|
|
Anwender: |
Automation und Technology Wurmb |
Branche: |
- Maschinenbau & Anlagenbau
|
Ort / Land: |
Eichgraben / A |
Beschreibung: |
|
|
Automation und Technology Wurmb
Zum Unternehmen:
Die Firma Wurmb ist ein innovatives Unternehmen auf dem Gebiet der Fertigungs- und Prüftechnik mit den Themenschwerpunkten :
Thermo - Bimetall-Schnappscheiben
Prüf- und Fertigungsanlagen für elektrische Schaltgeräte
Sondermaschinen und -geräte
|
|
Anwender: |
Burisch Elektro-Systemtechnik Gesellschaft m.b.H |
Branche: |
- Herstellung von Büromaschinen, Elektrotechnik & Feinmechanik
|
Ort / Land: |
Wien / A |
Beschreibung: |
|
|
Burisch Elektro-Systemtechnik Gesellschaft m.b.H
Zum Unternehmen:
Durch Kompetenz in der Beratung, Problemlösung und Zuverlässigkeit in der Lieferung, langfristige Partnerschaften aufbauen. Dieser Maxime folgen wir nunmehr fast 60 Jahre in Österreich und auch schon über 15 Jahre in Ungarn. Wir sind zutiefst überzeugt,dass im Geschäftsleben langfristig nur Seriosität zum Erfolg führt.
|
|
Anwender: |
GEZO Blitzschutzfachhandel GmbH |
Branche: |
|
Ort / Land: |
Brunn am Gebirge / A |
Beschreibung: |
|
|
GEZO Blitzschutzfachhandel GmbH
Zum Unternehmen:
Mit einschlägigem Fachwissen und über 20 Jahren Berufserfahrung erhalten Sie von GEZO Blitzschutztechnik stets kompetente Beratung und neueste Produktinformationen rund um das Kernkompetenzthema.
|
|
Anwender: |
H. ALBRECHT Ges.mbH |
Branche: |
|
Ort / Land: |
Wien / A |
Beschreibung: |
|
|
H. Albrecht GmbH Kalt-Warm-Schallisolierung
Zum Unternehmen:
Einsatz von more.Business Solutions:
Lager - Einkauf
Vorkalkulation
Verträge
Aufmaß
Kollaudierung
Rechnungen (Teil-Schluss)
Leistungserfassung
Nachkalkulation
|
|
Anwender: |
HI-SYSTEMS Elektr. Bauelemente und Systemhaus GmbH |
Branche: |
|
Ort / Land: |
Neulengbach / A |
Beschreibung: |
|
|
HI-SYSTEMS Elektr. Bauelemente und Systemhaus GmbH
Zum Unternehmen:
Die Hi-Systems GmbH ist der Partner aller Sicherheitstechnik-Errichter in Österreich, Deutschland und Schweiz, die neben TOP-innovativen Produkten auch besonders kompetente Beratung und Serviceleistungen erwarten!
Wir sind Großhändler sowie Importeur und beliefern ausschließlich den Anlagenerrichter und Wiederverkäufer und damit keinen Großhandel oder Wholeseller. Unsere qualitativ hochwertigen Produkte verlangen eben nach Vertriebspartnern mit entsprechend geschultem Personal!
|
|
Anwender: |
Hospitaldienst Souveräner MALTESER RITTER-ORDEN |
Branche: |
- Gesundheits-, Veterinär- & Sozialwesen
|
Ort / Land: |
Wien / A |
Beschreibung: |
|
|
Hospitaldienst Souveräner MALTESER RITTER-ORDEN
Zum Unternehmen:
Der Orden ist auch auf dem Gebiet der Verbesserung der Information und Beratung von Patienten und Angehörigen, der Pflege- und Betreuungsdienstleistungen sowie der Koordination derselben - dem sogenannten Case- und Caremanagement - tätig.
|
|
Anwender: |
IB Interbilanz Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung Gesellschaft mbH & Co Management KG |
Branche: |
- Unternehmensbezogene Dienstleistungen
|
Ort / Land: |
Wien / A |
Beschreibung: |
|
|
IB Interbilanz Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung Gesellschaft mbH & Co Management KG
Zum Unternehmen:
Unser Leistungsangebot umfasst sämtliche wirtschaftstreuhändische Tätigkeiten. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um die Erstellung oder Prüfung von Jahresabschlüssen, die Beratung in steuerrechtlichen und ähnlichen Rechtsgebieten, Unternehmensberatung, sowie Buchhaltung und Gehaltsverrechnung.
|
|
Anwender: |
Ing. H. GRADWOHL Ges.mbH Siebdruck-Offsetdruck |
Branche: |
- Papier-, Verlags- & Druckgewerbe
|
Ort / Land: |
Melk / A |
Beschreibung: |
|
|
Ing. H. GRADWOHL Ges.mbH
Siebdruck-Offsetdruck
Zum Unternehmen:
Die Ing. H. Gradwohl GmbH ist ein mittelständischer Familienbetrieb in Melk. Das Unternehmen wurde 1971 als Ein-Mann-Betrieb gegründet und beschäftigt heute mehr als 200 Mitarbeiter.
Der Vorteil, alle Produktteile aus einer Hand anbieten zu können, macht Gradwohl zu einem kreativen, wirtschaftlich gesunden Unternehmen, bestens geeignet für die Umsetzung spezieller Produkte und Werbeideen.
Wir bieten Qualitätsprodukte in den Sparten Sieb- , Offset- und Flexodruck, Metallbau und Kunststoffverarbeitung an. Das Know-How, das wir uns über die Jahre hinweg erworben haben, lassen wir in unsere Produkte einfließen. Selbstverständlich setzen wir verschiedenste Materialien ein. Der hohe Anspruch an Form, Funktion und Design ist dabei das Entscheidende.
Gradwohls Stärke liegt in der Herstellung von Werbe- und Präsentationsmittel. Es wird alles unter einem Dach produziert, was für die Werbung gebraucht wird. Dazu gehören unter anderem auch Sonderanfertigungen wie dekorative Elemente, Vitrinen, Informationssäulen etc. für Messen und Ausstellungen.
|
|
Anwender: |
Ing. Wolfgang Fellner GmbH |
Branche: |
- Herstellung von Büromaschinen, Elektrotechnik & Feinmechanik
|
Ort / Land: |
Wien / A |
Beschreibung: |
|
|
Ing. Wolfgang Fellner GmbH
Zum Unternehmen:
Seit 1991 fungiert das Unternehmen Ing. Wolfgang Fellner Ges.m.b.H. als Repräsentant der Norsonic-Produkte in Österreich. Unser Ziel ist es, Ansprechpartner für alle Fragen der akustischen Messtechnik zu sein.
Unser Motto lautet: "Hard- und Software für Schall- und Schwingung"
|
|
Anwender: |
Lackner Mediasystems GmbH |
Branche: |
- Papier-, Verlags- & Druckgewerbe
|
Ort / Land: |
Wien / A |
Beschreibung: |
|
|
Lackner Mediasystems
Zum Unternehmen:
Was in den USA bereits seit Jahren State of the Art ist, erobert jetzt auch die heimischen Points-of-Sale: Individuelles Shop-Radio und Shop-TV mit Musik, Visualisierung und gezielten Produktinformationen machen Einkaufen mit allen Sinnen erlebbar. Lackner Mediasystems, Österreichs erster Fullservice-Anbieter für digitale POS-Kommunikation, weiß, wie man müde Shopflächen in atmosphärische Einkaufsparadiese verwandelt.
|
|
Anwender: |
Live Electric GmbH |
Branche: |
|
Ort / Land: |
Neuhofen an der Krems / A |
Beschreibung: |
|
|
Live Electric GmbH
Zum Unternehmen:
Als Handelsunternehmen im Bereich Elektrotechnik-Elektronik, verstehen wir uns als praxisorientierter Zulieferer der Elektroindustrie sowie Anlagenbauer.
|
|
Anwender: |
MASTERINVEST Kapitalanlage GmbH |
Branche: |
- Kredit- & Versicherungsgewerbe
|
Ort / Land: |
Wien / A |
Beschreibung: |
|
|
MASTERINVEST Kapitalanlage GmbH
Mit mehr als 8 Milliarden EUR verwaltetem Fondsvermögen in über 70 Spezial- und Publikumsfonds gehört die MASTERINVEST zu den erfolgreichsten österreichischen Kapitalanlagegesellschaften und sind im Bereich MASTER-KAG in Österreich die klare Nummer 1. Als klassische Master-KAG verfolgen wir eine klare Ausrichtung als unabhängiger Full-Service-Provider.
|
|
Anwender: |
PARCOM Ventile & Fittings Ges.m.b.H. |
Branche: |
|
Ort / Land: |
Brunn am Gebirge / A |
Beschreibung: |
|
|
PARCOM Ventile & Fittings Ges.m.b.H.
Zum Unternehmen:
Die Firma PARCOM Ventile & Fittings Ges.m.b.H. wurde im Dezember 1995 gegründet. Mit 2008 wurde die Geschäftsführung von Ing. Marcus Plessl übernommen. Eine Fortführung des Unternehmens in der nächsten Generation ist somit gesichert. Seither wird eine langjährige Erfahrung gemeinsam mit dem frischen Wind einer neuen Generation genutzt, um Kunden mit Produkten und Lösungen die bestmögliche Betreuung und Beratung zukommen zu lassen.
|
|
Anwender: |
Schubert CleanTech GmbH |
Branchen: |
- Bauausführung
- Energie- & Wasserversorgung
- Erbringung von sonstigen persönlichen Dienstleistungen
- Herstellung von Büromaschinen, Elektrotechnik & Feinmechanik
|
Ort / Land: |
Ober-Grafendorf / A |
Beschreibung: |
|
|
|
1. Ausgangssituation
Schubert CleanTech GmbH ist ein führender Anbieter elektrotechnischer Anlagen im Bereich erneuerbare Energien und Wassertechnologie. Im Zuge der Digitalisierung und Prozessoptimierung wurde ein anpassbares ERP-System eingeführt, das unternehmensweit integriert ist.
Ziel war die Vereinheitlichung und Automatisierung zentraler Geschäftsprozesse in Verkauf, Lager, Einkauf, Produktion, Service, Wartung und Qualitätssicherung – mit besonderem Fokus auf die Varianten und Serienfertigung, das Lieferantenmanagement (ISO 27001) und den Materialfluss.
2. Projektziele
Aufbau einer vollintegrierten ERP-Lösung zur Unterstützung sämtlicher Kernprozesse
Digitalisierung der Fertigung mittels Vorlagenstücklisten
Einführung von Tablet-Lösungen zur dezentralen Materialbuchung
Automatisierung von Arbeitsauftragsimporten via Excel-Schnittstelle
CSV-basierte Übernahme von Auftragsbestätigungen (z. B. Schaumüller)
Aufbau eines Dashboards zur Überwachung unvollständiger Kommissionierlisten
Integration von Eingangsrechnungen (BMD), Etikettendruck, CRM und Kostenstellenlogik
Umsetzung eines durchgängigen Berechtigungskonzepts gemäß ISO-Standards
3. Umgesetzte Maßnahmen (Auszug)
Produktionssteuerung: Automatischer Import von Excel-Produktionsdaten, Serienarbeitsplätze, QR-Code-gestützte Auftragsverfolgung
Materialwirtschaft: Chaotisches Lager, Materialreservierung mit Artikelanlage direkt im Dialog, Herkunftskennzeichnung (z. B. Kundenbeistellung)
Dashboard KL: Anzeige offener Kommissionierlisten mit Freigabemechanismus
Lieferantenintegration: CSV-Import für ABs, Lieferantenbewertung nach ISO 27001
Systemtechnisch: Einführung einer EPLAN-Schnittstelle, Lagerplatzdefinitionen, Stücklisten-IDs, Produktionsparameter und Erschwernisfaktoren
BMD-Integration: Importstruktur für Eingangsrechnungen und Historienansicht für Sonderbehälter
4. Ergebnisse
Deutliche Reduktion manueller Aufwände in Produktion, Einkauf und AV
Höhere Transparenz in Materialverfügbarkeit und Fertigungsstatus
Verbesserte Rückverfolgbarkeit durch QR-Codes und Dokumentationslogik
Vorbereitung auf Audits (z. B. ISO 27001) durch erweiterte Lieferanten- und Qualitätsdaten
Stabile Schnittstellenarchitektur mit Zukunftsperspektive
|
|
Anwender: |
Therapeutische Zentren Konzeptions und Verwaltungs GmbH |
Branche: |
- Gesundheits-, Veterinär- & Sozialwesen
|
Ort / Land: |
Zwettl / A |
Beschreibung: |
|
|
Gesellschaft für ganzheitliche Förderung und Therapie
Zum Unternehmen:
Ziele und Aufgaben der Gesellschaft sind ...
... Unterstützung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen
... Förderung der selbstständigen Lebensbewältigung durch therapeutische Maßnahmen
... Umfassende Beratung, Information und Unterstützung von Eltern und Angehörigen
... Zusammenarbeit und Dialog mit ähnlich orientierten Einrichtungen, privaten und öffentlichen Stellen, Krankenanstalten und vielen mehr
... Förderung und Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen
Jährlich werden ca. 1.100 Kinder und Jugendliche an den Standorten in NÖ und OÖ ambulant und teilstationär behandelt.
|
|
Anwender: |
Tischlerei Scheschy GmbH |
Branche: |
|
Ort / Land: |
Neufelden / A |
Beschreibung: |
|
|
|
Einführung einer ERP/CRM-Software
Die Tischlerei Scheschy GmbH ist ein familiengeführtes Unternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Objekt- und Individualfertigung. Mit einer Vielzahl an Bauvorhaben für Endkunden – von Gesundheitseinrichtungen bis hin zu Hotelprojekten.
Überblick über die wichtigsten Projektbestandteile
1. Zentrales Projektmanagement
Für jedes Bauvorhaben wird ein Projekt im System angelegt, das alle relevanten Informationen bündelt: Verträge, Bauabschnitte, Raumbuch, Kapazitätsplanung und Controlling. Neben den Basisdaten wie Projektname, Kategorie, Ansprechpartner und Zeitrahmen werden auch komplexere Strukturen wie Projektcluster für das Controlling unterstützt. Die Software unterscheidet verschiedene Projektarten, um unterschiedliche Geschäftsfälle korrekt abzubilden.
2. Das Raumbuch – das Herzstück der Projektstruktur
Im Zentrum des digitalen Projektmodells steht das Raumbuch: Es bildet die räumliche Struktur eines Bauvorhabens exakt ab. Jedem Raum wird eine Projektphase zugeordnet, wodurch die Termin- und Kapazitätsplanung deutlich präziser erfolgt. Die Raumverwaltung erlaubt sowohl eine visuelle als auch funktionale Trennung in Planung, Fertigung und Montage – abgestimmt auf die internen Abläufe bei Scheschy. Auch Phasen ohne direkten Raumbezug lassen sich definieren, z. B. für vorbereitende Tätigkeiten.
Dank dieser Struktur ist es möglich, die Bauetappen eines Projekts detailliert zu planen und abteilungsübergreifend abzustimmen. Die automatische Anlage einer Standard-Projektphase bei Projektstart sowie die erweiterte Zeitplanung pro Phase (Planung, Fertigung, Montage) sorgen für einen nahtlosen Ablauf.
3. Bauabschnitte und Etappen
Die Software erlaubt es, mehrere Bauphasen oder Etappen innerhalb eines Projekts abzubilden – jeweils mit Start- und Endzeitpunkt. Diese Abschnitte dienen als Grundlage für die grobe Kapazitätsplanung, abgestimmt auf die zugehörigen Verträge und Leistungsverzeichnisse.
4. Erweiterte Kapazitätsplanung
Zur präzisen Ressourcensteuerung wurden neue Felder in den Vertrags- und Angebotsdaten eingeführt, etwa für Stundensätze und logistische Kennzahlen. Auf dieser Basis können Kapazitätsbedarfe automatisiert berechnet werden – sowohl auf Angebots- als auch auf Vertragsebene. Zusätzlich wurden neue Objekte zur Phasenverwaltung und Terminplanung integriert. Auch Gantt-Diagramme zur Visualisierung der zeitlichen Abläufe stehen nun zur Verfügung.
5. Verbesserte Vertriebs- und Abrechnungsprozesse
Für den Vertriebsbereich wurden neue Status wie „Anlage abgeschlossen“ und „Freigabe für Projektleitung“ definiert. Letzterer erlaubt erstmals die direkte Zuordnung von Vertragsposten zu Räumen – ein wichtiger Schritt zur Konsolidierung von kaufmännischen und technischen Informationen. Darüber hinaus können Verträge in Rechnungskreise unterteilt werden, wodurch Lieferscheine, Rechnungen und Zuordnungen sauber getrennt werden können.
Fazit
Die Implementierung zeigt exemplarisch, wie maßgeschneiderte ERP/CRM-Lösungen traditionelle Handwerksbetriebe digital transformieren können. Besonders durch das Raumbuch als zentrales Steuerungsinstrument wurde ein Meilenstein in der strukturierten Projektabwicklung erreicht. Das System vereint kaufmännische Genauigkeit mit handwerklicher Flexibilität – und ist dabei so konzipiert, dass zukünftige Entwicklungen ohne Reibungsverluste integriert werden können.
|
|
Anwender: |
VIDEBIS GmbH |
Branchen: |
- Erbringung von sonstigen persönlichen Dienstleistungen
- Gesundheits-, Veterinär- & Sozialwesen
- Großhandel
- Instandhaltung & Reparatur
|
Ort / Land: |
Wien / A |
Beschreibung: |
|
|
|
Digitalisierung bei VIDEBIS
Projektname: Digitale Prozessoptimierung & Barrierefreiheit bei VIDEBIS
Unternehmen: VIDEBIS ist österreichischer Marktführer für High-End-Sehhilfen und betreibt 5 Standorte mit 31 Mitarbeitenden. Die Zielgruppe sind stark sehbeeinträchtigte Personen – betreut mit individuellen Lösungen wie Spezialbrillen, Bildschirmlesegeräten oder barrierefreien Arbeitsplätzen.
Ausgangslage: Das Unternehmen wuchs stark (bis zu 40 % jährlich), stieß jedoch mit seinen alten IT-Systemen an Grenzen. Einfache CRM-/ERP-Lösungen reichten nicht aus: komplexe Produktvielfalt, Einzelanfertigungen, über 25 Kostenträger, Sonderfälle (z. B. Nutzer ≠ Eigentümer) sowie fehlende Barrierefreiheit erschwerten effizientes Arbeiten. Besonders blinde Mitarbeitende konnten vorhandene Software nicht nutzen.
Ziele:
Einführung eines barrierefreien, individuell anpassbaren CRM-/ERP-Systems
Integration aller Geschäftsprozesse inkl. Telefonanlage, Vertragsverwaltung und Rechnungslogik
Automatisierung der Verrechnungen mit diversen Kostenträgern
Reduktion administrativer Aufwände & Fehlerquellen
Lösungspartner: more.Software GmbH – Anbieter barrierefreier Business-Lösungen, mit Fokus auf individuelle Anpassbarkeit und Tastatur-/Braillebedienung.
Umsetzung & Highlights:
Barrierefreiheit: Vollständig per Tastatur und Braillezeile bedienbares System – entscheidend für Inklusion
Telefonintegration: Anruf-Popup zeigt individuelle Hinweise (z. B. "hörbehindert") für gezielte Betreuung
Kostenträgerverwaltung: Automatische Vertrags- und Rechnungslogik je nach Fallkonstellation
Vertragsautomatisierung: Leihscheine wandeln sich automatisch in Mietverträge, Kauf per Klick – vormals Stundenaufwand, heute in Sekunden
Anpassungsfähigkeit: Änderungen oft am selben Tag umsetzbar – bei Bedarf auch komplexere Features innerhalb einer Woche
Ergebnisse:
Deutlich reduzierte Bearbeitungszeiten
Fehlerfreie Verrechnung über diverse Träger
Entlastung der Administration und mehr Zeit für Beratung
Software ist für alle Mitarbeitenden barrierefrei nutzbar
Hohe Skalierbarkeit für zukünftiges Wachstum
Fazit: VIDEBIS hat durch die Digitalisierung mit more.Software nicht nur Prozesse automatisiert, sondern auch echte Inklusion im Arbeitsalltag ermöglicht. Die Lösung ist flexibel, barrierefrei und ideal für komplexe, individuelle Geschäftsmodelle. Ein gelungenes Beispiel für Digitalisierung mit sozialem und wirtschaftlichem Mehrwert.
|