Übersicht ausgewählter Referenzen |
Anwender: |
Bausparkasse Schwäbisch Hall |
Branche: |
- Kredit- & Versicherungsgewerbe
|
Ort / Land: |
Schwäbisch Hall / D |
Beschreibung: |
|
|
|
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall setzt Clarity als zentrale Lösung für Projekt-, Ressourcen- und Portfoliomanagement ein – mit über 1.000 Anwendern im gesamten Unternehmen. Ziel war es, strategisches Portfolio- und Kapazitätsmanagement nahtlos mit operativem Projektmanagement zu verbinden. Die Einführung als SaaS-Lösung erfolgte 2023 in enger Partnerschaft mit itdesign – geprägt von Vertrauen, Augenhöhe und echtem Teamgeist. Besonders überzeugend: Clarity ersetzt über zehn Einzellösungen und bietet jederzeit transparente, konsolidierte Daten für fundierte Entscheidungen. Die intuitive Bedienung sorgt für hohe Akzeptanz bei Projektmitarbeitenden. Auch regulatorische Anforderungen wie Datensicherheit und Integrität wurden vollständig erfüllt. Für die Bausparkasse Schwäbisch Hall steht fest: Clarity ist die richtige Wahl – heute und mit Blick auf die Zukunft.
Herausforderungen
- Das strategische Portfolio-, Kosten- und Kapazitätsmanagement mit dem operativen Projektmanagement in Verbindung bringen
- Zusammenbringen einer Vielzahl von Tools in einem System
- Verschiedene funktionale Bedürfnisse einer großen Anzahl von Nutzer*innen
- Hohe regulatorische Anforderungen, die als Bank gegenüber den Aufsichtsbehörden nachgewiesen werden müssen und sehr hohe Ansprüche an Datensicherheit und -integrität
Lösung
- Einführung von Clarity als Projekt- und Potfoliomanagement-Tool, das die strategische und operative Ebene abbildet
- Entscheidung für itdesign Clarity SaaS, mit Hosting in Deutschland und ISO-zertifizierten Sicherheitsstandards
- Implementierung mit Scoping Workshop und itd Quick Start, um mit einem mehrwertstiftenden Funktionsumfang früh produktiv zu gehen
Video-Interview: Implementierung und Einsatz von itdesign Clarity SaaS bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall
|
|
|
|
DENSO als globaler Mobilitätsanbieter mit Firmensitz in Japan nutzt Clarity im itdesign Clarity SaaS in mehreren Ländern mit Fokus auf dem Projekt- und Ressourcenmanagement im Engineering Bereich. Die Projekt- und Ressourcenplanung in Clarity unterstützt bei der internen Finanzplanung und ermöglicht die Weiterberechnung interner Kosten, welche dank optimaler Integration in die bestehende IT -Architektur weiterverarbeitet werden können. Zudem wird die Visualisierung der Echtzeitdaten und KPIs genutzt, um relevante Informationen an verschiedene Stakeholder zu kommunizieren.
Die Nutzung von Clarity bei DENSO führt zu einer Harmonisierung von Prozessen über Geschäftsbereiche hinweg und erhöht so Datenqualität, welche durch das inkludierte Reporting zu einer höheren Unternehmenstransparenz führt.
Herausforderungen
- DENSO als Großkonzern mit Unternehmenszentrale in Japan, deren Informationsbedarfe, Prozesse und Tools bedient werden müssen
- Rollout von Clarity auf verschiedene Business Units mit unterschiedlichen Anforderungen
- Einsatz verschiedener Tools wie MS Excel und MS Project, die unterschiedlich tief verankert waren
- Das Topmanagement von der Einführung einer neuen PPM-Software überzeugen, deren Mehrwert sich nicht unmittelbar und monetär ausdrücken lässt
- Transparenz über Projekte, Kosten und Einnahmen schaffen, um Profitabilität der einzelnen Business Units aufzuzeigen
- Transaktionsfehler in Clarity vermeiden, ohne die Abläufe und Eingaben der User*innen manuell überwachen zu müssen
- User*innen, Business Units und andere Stakeholder vom Mehrwert der Software überzeugen – auch, wenn diese für einen selbst erst mal mehr Aufwand bedeutet
- Fokus auf die Anwendung selbst statt auf die IT-Infrastruktur und zugehörige Services
Lösung
- Einsatz von Clarity für die Projekt- und Ressourcenplanung sowie die Bereitstellung von Daten für die Finanzplanung und Rechnungsstellung
- Flexibilität, Konfiguration und Schnittstellen von Clarity ermöglichen Anpassbarkeit auf unterschiedliche Anforderungen
- Harmonisierung von Prozessen über Business Units hinweg erhöht Transparenz und Qualität der Informationen und ermöglicht ein zielgerichtetes Reporting sowie eine fundierte Ressourcenplanung
- Proof of Concept als Praxistest der Software in einer sehr frühen Phase
- Frühzeitiges Einbeziehen der User*innen sowie Etablieren von Champions in den Business Units erhöhen Akzeptanz und Verankerung von Clarity
- Bedarfsgerechte Skalierung der IT-Infrastruktur und -Services mit itdesign Clarity SaaS spart Kosten und ermöglicht Fokus auf die Anwendung
- Automatisches Monitoring des Tools vermeidet Eingabe- und Transaktionsfehler
- Enger und regelmäßiger Austausch mit itdesign als Partner, um die Entwicklung des Systems auch nach der initialen Implementierung weiter voranzutreiben
|
|
|
|
Die REHAU Group hat sich 2021 aufgrund fehlender Transparenz über das Projektportfolio für den Einsatz von Clarity entschieden und setzt Clarity in mehreren Unternehmungen wie REHAU Industries und Meraxis als globales PPM Tool ein. Die individuellen Anpassungsmöglichkeiten von Clarity ermöglichen es, unterschiedliche Anforderungen der Tochterunternehmen problemlos abzubilden.
Clarity als All-in-One Solution bietet der REHAU Group einen zentralen Ort für alle Informationen rund um das Projektmanagement und bietet sowohl der Projektleitung als auch Projektmitarbeitenden eine optimale Plattform für die Projektarbeit. Dank der verfügbaren Module werden unter anderem die Risikoanalyse, das Risiko- und Problemmanagement sowie das Finanzmanagement inklusiver wichtiger Kennzahlen und Business Cases über Clarity abgebildet. Die REHAU Group nutzt zudem das Add-On itd Advanced Resource Planning zur Planung von Ressourcen und Kontrolle der Ressourcenkapazitäten.
Dank des Implementierungsstarts mit einem anfänglichen Proof of Concept und einem umfangreichen Schulungskonzept nach Abschluss der Implementierung konnte die gewünschte Unternehmenstransparenz und Nutzerakzeptanz durch die Einführung von Clarity erreicht werden.
Herausforderungen
- Massive Akzeptanzprobleme des vorherigen Tools, ein reines Dokumentationstool
- Fehlende Transparenz über das Projektportfolio und damit mangelhafte Basis für die Unternehmenssteuerung
- Virtueller Project Life Cycle der Einführung aufgrund der Pandemie
- Verschiedene Unternehmungen der REHAU Group mit unterschiedlichen Anforderungen und Herangehensweisen
- Komplexe interne Strukturen und Prozesse, die abgebildet werden sollten
- Information und Schulung der zukünftigen Clarity Nutzer*innen
- Revisionssicherheit bei kritischen Produktentwicklungen, für die Gefahr für Leib und Leben besteht
- Sichere und automatisierte Rechtevergabe, sodass alle Personen nur die für sie relevanten Rechte im System innehaben
- Umsetzung aller wichtigen Projekte, ohne Ressourcen zu überlasten
Lösung
- Clarity als Muss-Software im Bereich Projektmanagement für mehr Transparenz und als Basis für Unternehmenssteuerung, Revisionssicherheit und Lerneffekte
- Mehr Professionalität, geringerer Zeitaufwand und weniger Frustration für Projektbeteiligte dank Clarity, das als All-in-one-System fungiert
- Fundierte Ressourcenplanung mithilfe der Add-ons itd Advanced Resource Planning und Meisterplan
- Konfiguration einer automatischen Rechtevergabe in Clarity: zuverlässig, schnell, bedarfsbezogen, sicher und kostengünstig
- Vereinfachung von zuvor komplexen Prozessen mithilfe von Clarity
- Abdeckung unterschiedlicher Anforderungen dank individueller Anpassungsmöglichkeiten wie Templates und Schnittstellen
- Proof of Concept als Testphase für Software und Dienstleister
- Gut ausgearbeitetes Schulungs- und Kommunikationskonzept mit kurzen Trainingsvideos, Präsentationen und wöchentlichen Q&A-Sessions
- itdesign als zuverlässiger Sparringspartner mit zahlreichen Best Practices
|
|
|
|
Herausforderungen
- Manuelle, aufwändige Prozesse der Datenabfrage bei Ressourcen- und Projektportfolioplanung
- Zunehmende Komplexität mit steigender Anzahl an Projekten
- Planung auf Basis theoretischer Annahmen statt konkreter Live-Daten
- Uneinheitliches Ressourcenmanagement im Unternehmen
- Funktionierendes Ressourcenmanagement nur für die Projektwelt, nicht aber für andere Ressourcen-bezogene Themen
Lösung
- Funktionsumfang: Clarity mit allen gewünschten Funktionen
- Flexibilität der Software: Abbildung aller notwendigen Anwendungsfälle
- Unternehmensweite Einführung eines einheitlichen und rollenbasierten Ressourcenmanagements mit dem Add-on itd Advanced Resource Planning
- Clarity als Single Source of Truth: Planung an zentraler Stelle und auf Basis aktueller Daten
- Einführung von Clarity mithilfe eines Proof of Concept
- Partnerschaft mit itdesign als große Stütze
|