Übersicht ausgewählter Referenzen |
Anwender: |
Fliegl Fahrzeugbau GmbH |
Branche: |
- Fahrzeugbau & Zulieferindustrie
|
Ort / Land: |
Triptis / D |
Beschreibung: |
|
|
|
Fliegl Fahrzeugbau GmbH ist einer der führenden Fahrzeughersteller von Anhängern, Auflegern und Tiefladern.
Mit dem Altsystem Navision konnten branchenspezifische Anforderungen des Unternehmens nicht zufriedenstellend erfüllt werden, so dass das System durch die hochintegrative Lösung WIAS-FibuNet ersetzt wurde. Besondere Anforderungen von Fliegl sind neben der komplexen Kostenrechnung in Verbindung mit der Sonderfertigung beispielsweise Anzahlungen mit Schlussrechnung aufgrund anlageähnlicher Fertigungsaufträge, die mit WIAS-FibuNet nun uneingeschränkt erfüllt werden.
WIAS ist eine Branchenlösung für Fahrzeugbau. Über die bidirektionale Schnittstellle werden die in WIAS angelegten Stammdaten, wie beispielsweise Kreditoren und Debitoren bzw. die buchungsrelevanten Daten automatisch zu FibuNet übertragen und in umgekehrter Richtung die Zahlungseingänge von FibuNet zu WIAS.
|
|
Anwender: |
Geflügelhof Schönecke GmbH |
Branchen: |
- Einzelhandel
- Ernährungsgewerbe & Tabakverarbeitung
- Land- & Forstwirtschaft
|
Ort / Land: |
Neu Wulmstorf / D |
Bericht: |
Fallstudie Geflügelhof Schönecke.pdf
|
Beschreibung: |
|
|
|
Das Geschäftsmodell der Geflügelhof Schönecke GmbH umfasst schwerpunktmäßig den Handel von erlesenem Fleisch und in Freilandhaltung erzeugten Eiern an den anspruchsvollen Großhandel sowie an den Endverbraucher
Die anstehenden Systemwechsel in den Bereichen Buchhaltung und Archivierung waren Anlass, die Abläufe in der Führung und Verwaltung des Unternehmens grundlegend zu überdenken und weitgehend zu automatisieren. Das integrierte Lösungspaket der FibuNet GmbH und der LIB-IT DMS GmbH leistet hier einen entscheidenden Beitrag, bestehend aus der FibuNet-Buchhaltungssoftware, dem Rechnungsbearbeitungs- Modul FibuNet webIC und dem Enterprise Information Management-System FILERO.
Stammdaten von Geschäftspartnern, beispielsweise Debitoren, Kreditoren, Zulieferer oder verbundene Unternehmen, werden in FILERO erfasst und stehen in vor- und nachgelagerten Systemen wie der FibuNet-Finanzbuchhaltung unmittelbar zur Bearbeitung in Prozessen und Geschäftsabläufen zur Verfügung. Über die fertig vorentwickelte Schnittstelle zum Warenwirtschaftssystem iFood werden sämtliche mit iFood generierte Ausgangsrechnungen sowie alle dort erfassten warenbezogenen Eingangsrechnungen zur Verbuchung automatisch in die FibuNet-Finanzbuchhaltung überspielt und alle damit verbundenen Belege und Dokumente in FILERO archiviert.
Die jährlich rund 7.500 Eingangsrechnungen werden sofort nach Rechnungseingang gescannt und digital archiviert. Ein Großteil der buchungsrelevanten Daten wird automatisch erkannt, ausgelesen und in Kontierungsvorschläge überführt.
|
|
Anwender: |
Götz GmbH Schrott und Metalle |
Branchen: |
- Erbringung von sonstigen öffentlichen Dienstleistungen (z.B. None-Profit-Organisationen)
- Großhandel
- Recycling
- Unternehmensbezogene Dienstleistungen
|
Ort / Land: |
Neu-Ulm / D |
Bericht: |
FibuNet_Pressemitteilung Götz 20.03.2019_final.pdf
|
Beschreibung: |
|
|
|
Die Einführung von FibuNet wurde in der Götz-Gruppe mit einem grundlegenden Reengineering der buchhalterischen Prozesse verbunden. Unter anderem wurde erstmals eine Kostenrechnung konzipiert und eingeführt, die Buchhaltung auf neue Kontenpläne umgestellt sowie ein Teil der arbeitsintensiven Abrechnungsprozesse automatisiert. Im Rahmen der Einführung wurden aus SfK sämtliche Altdaten der Wirtschaftsjahre 2013 bis 2017 automatisiert überspielt. Die TollCollect-Abrechnungsdaten, die aufgrund der umfassenden LKW-Transport- und Logistikleistungen entstehen, werden jetzt über eine neu geschaffene Schnittstelle automatisch in FibuNet überspielt und den einzelnen LKWs zugerechnet.
Die konsequente Automatisierung der kaufmännischen Prozesse wurde auf einer zweiten Stufe mit der Einführung von FibuNet webIC fortgesetzt. Alle Eingangsrechnungen werden nun automatisiert erfasst und deren Bearbeitung über den digitalen Workflow gesteuert. Die dabei angelegten Daten der Vorkontierung werden am Ende des Workflows direkt von der FibuNet-Finanzbuchhaltung für die anschließende Verbuchung übernommen.
|
|
Anwender: |
Krause-Biagosch GmbH |
Branchen: |
- Maschinenbau & Anlagenbau
- Unternehmensbezogene Dienstleistungen
|
Ort / Land: |
Bielefeld / D |
Bericht: |
Erfolgsbeispiel-Krause-Biagosch.pdf
|
Beschreibung: |
|
|
|
Krause-Biagosch ist die größte operative Gesellschaft des Teilbereichs Technoprint der HORSTMANNGROUP. Wegen der langjährigen Nutzung der FibuNet-Software lag es nahe, die an die Finanzbuchhaltung angrenzenden Prozesse der Rechnungsbearbeitung mithilfe von FibuNet webIC zu automatisieren. FibuNet webIC leitet auf elektronischem Wege eingegangene oder eingescannte Rechnungen in einen digitalisierten Genehmigungslauf weiter. Gesteuert vom integrierten Workflow prüfen bzw. genehmigen berechtigte Benutzer die Rechnungen in einem Vorgang nach einem rollenbasierten Regelwerk, das auf einfache Art nach den Kundenvorgaben konfiguriert wird. Alle Daten einschließlich Kontierungsvorschlag, digitale Rechnungen, Bearbeitungshistorie sowie sämtliche Anhänge werden am Ende des Prozesses auf Knopfdruck in die FibuNet-Finanzbuchhaltung übernommen.
Das Einführungsprojekt für webIC sah zunächst eine Pilotierung bei der M. Mühl & Co. GmbH vor. Nach erfolg-reicher Inbetriebnahme Ende 2021 startete im Februar 2022 die Einführung bei Krause-Biagosch. Als weitere Ausbaustufe wurde das System um die OCR-Erkennung CaptureThis! der Firma CADOSYS ergänzt. Auf diesem Weg können die Buchungsdaten nun zunehmend automatisiert aus den Eingangsrechnungen ausgelesen werden.
Im Rahmen der Einführung von FibuNet webIC in beiden Gesellschaften waren keine Softwareprogrammierungen erforderlich. Neben der Installation und Schulung bestand die Hauptarbeit in der Erarbeitung und internen Abstimmung der Sollprozesse. Der in FibuNet webIC integrierte Workflow musste daraufhin lediglich mit Hilfe des einfach zu bedienenden, grafischen Workflow-Designers angepasst werden.
|
|
Anwender: |
OKE Group GmbH |
Branchen: |
- Herstellung von Gummi- & Kunststoffwaren
- Maschinenbau & Anlagenbau
|
Ort / Land: |
Hörstel / D |
Bericht: |
Erfolgsbeispiel-OKE-Group.pdf
|
Beschreibung: |
|
|
|
Beim Einsatz von ERP-Software kann der tatsächliche Nutzungsgrad stark vom möglichen Nutzungsumfang abweichen, was zu höheren Lizenzaufwendungen führen kann, als erforderlichen ist.
Diese Herausforderung wurde bei der OKE-Group erfolgreich gelöst, indem die Bearbeitung von Eingangsrechnungen, die nicht die direkte Herstellung betreffen, seit Herbst 2017 vollumfänglich von pA_webIC unterstützt wird. Dieses Modul basiert auf der FibuNet-Anwendung für Rechnungsbearbeitung, die speziell für die Integration in die proALPHA-Welt durch angepasst wurde.
Die Bearbeitung der Eingangsrechnungen, die nicht die direkte Herstellung betreffen, wird seit 2017 vollumfänglich von pA_webIC unterstützt, einer OEM-Variante von FibuNet-webIC, die speziell für die Integration in die proALPHA-Welt angepasst wurde. Auch die
Federführung von pA_webIC erfolgte seitens des FibuNet-Vertriebspartners, der sich auf das optimale Zusammenspiel dieses OEM-Moduls mit proALPHA spezialisiert hat. Unter anderem konnten bei der OKE-Group auch die nicht-proALPHA-Anwender in den elektronischen Workflow zur Rechnungsprüfung erfolgreich integriert werden.
|
|
Anwender: |
Windel GmbH & Co. KG |
Branchen: |
- Ernährungsgewerbe & Tabakverarbeitung
- Großhandel
|
Ort / Land: |
Osnabrück / D |
Bericht: |
Fallstudie Windel.pdf
|
Beschreibung: |
|
|
|
Einsatzbereich von WIAS, einer ERP-Lösung der Firma Wedderhoff IT, umfasst die komplette Warenwirtschaft der Windel GmbH & Co.KG.
Wedderhoff IT ist FibuNet-Kompetenzpartner und hat die FibuNet-Buchhaltungssoftware als Komponente für das Rechnungswesen in WIAS integriert. Über eine bidirektionale Hochleistungsschnittstelle wird konsequent sichergestellt, dass Daten, die in der Warenwirtschaft bzw. in der Finanzbuchhaltung erfasst werden, im jeweils anderen System nicht doppelt erfasst werden müssen. Seien es Stammdaten, Ausgangsrechnungen oder beispielsweise Zahlungsinformationen – alle buchungsrelevanten Daten stehen dabei zum Zwecke des Zugriffs oder zur Weiterverarbeitung trotz einmaliger Eingabe in ein System stets aktuell in beiden Systemen zur Verfügung.
|